Fendt 620 Vario im DLG PowerMix TestDLG-POWERMIX-TESTFendt 620 VarioBestwerte im Feld und auf der Straßedie pneumatisch gefederte Kabine, der Anhänger-Bremsassistent und die automatische Parkbremsezeichnen die Maschine weiter als Transporttalent aus.Der Fendt 620 Vario bringt alles mit, wasLandwirte brauchen: kompakte Maße, hoheWendigkeit, Effizienz und einen besonders niedrigenDieselverbrauch. In seiner Leistungsklasse erreichtder Fendt 620 Vario den niedrigsten bisher gemessenenDieselverbrauch aller Zeiten – sowohl bei Feldarbeitenals auch im Transport. Mit nur 311g/kWh Verbrauchbei 50km/h setzt unser Fendt 620 Vario einenneuen Maßstab in der Effizienz, schont aber auchden Geldbeutel der Landwirte, denn weniger Einsatzvon Betriebsmitteln zahlt sich schon nachkurzer Zeit aus und ist zudem nachhaltig.Roland Schmidt, Vice President Fendt MarketingDas Topmodell der Baureihe Fendt 600 Vario, der Fendt 620 Vario, erreicht imunabhängigen DLG PowerMix Test Bestnoten für Leistung, Effizienz und Kraftstoffverbrauchim Gesamtverbrauch, aber auch in den einzelnen 14 Testzyklen.Gleichzeitig liegt der Traktor mit diesem Wert nur3 g/kWh über dem Spitzenwert des DLG PowerMixTests für den Fendt 728 Vario aus dem Jahr 2023.Profi schreibt zu den Verbräuchen bei Nenndrehzahlund korrespondierender Leistung sowie maximalerDrehzahl: „Was den Dieselverbrauch angeht, hat der620 viel vom großen Bruder 728 geerbt (profi 2/24):229 g/kWh (+ 23,8 g/kWh AdBlue) bei Nenndrehzahl,sowie 221 g/kWh (+ 25 g/kWh) bedeuten Effizienz.“Diese niedrigen Verbrauchswerte bestätigen das effizienteZusammenspiel aus einstufigen VarioDriveAntrieb, Niedrigdrehzahlkonzept Fendt iD und demauf Effizienz ausgelegten Gesamtkonzept der BaureiheFendt 600 Vario.Über den DLG PowerMix TestIm PowerMix Test 2.0 der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft(DLG) werden Traktoren in typischenArbeitsbelastungen auf ihren Kraftstoff- undAdblue- Verbrauch auf einem Rollenprüfstand getestetund damit ihre Energieeffizienz bestimmt. Neben12 Belastungszyklen auf dem Feld wie beispielsweiseZugarbeiten mit Pflug oder Grubber, Zapfwellen- undGemischtarbeiten wird die Effizienz des Traktors auchin zwei Belastungszyklen bei Transportarbeiten aufder Straße gemessen. Der Bericht in der profi 6/2025verwendet die DLG PowerMix Test Ergebnisse.AnzeigeDer 4-Zylinder AGCO Power CORE50 Motor desFendt 620 Vario erreicht laut Messungen des unabhängigenDLG-Testzentrums eine maximale Leistungvon 149,9 kW/205 PS an der Zapfwelle und einmaximales Drehmoment von 885 Nm bei nur 1.200U/min. Im Feld erreicht der Fendt 620 Vario mit 245g/kWh (+ 29,3 g/kWh AdBlue) den niedrigsten Dieselverbrauchin der Leistungsklasse von 165 bis 240PS* aller bisher bei der DLG getesteten Traktorenmodelle.Das entspricht einem Vorsprung von 11 g/kWh gegenüber dem bisherigen Bestwert und liegtdamit deutlich unter dem Mittel der getesteten Traktorenin dieser Leistungsklasse. Damit „ist der Fendtbei gemischten Arbeiten und im Teillastbereich imSchnitt über zehn bis 15 Prozent sparsamer als allebisherigen Testkandidaten“ schlussfolgert das Magazinprofi im Praxistest (6/2025).Einen absoluten Bestwert erreicht der Fendt 620 Varioauch im Testzyklus Straßentransport. Bei 40 km/hverbraucht er nur 309 g/kWh Diesel (+ 34,9 g/kWhAdBlue) das entspricht einem Vorteil von 40 g/kWhgegenüber dem bisherigen Bestwert von 349 g/kWhaus dieser Leistungsklasse. Bei einer Geschwindigkeitvon 50 km/h verbraucht der Fendt 620 Vario311 g/kWh (+35,8 g/kWh AdBlue) und arbeitet damitdeutlich sparsamer als das Mittel der bisher getestetenTraktoren. Im Transport erreicht der Fendt 620Vario die Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h bereitsbei nur 1.350 U/min und damit einen niedrigen Kraftstoffverbrauch.Er ist damit der bisher Sparsamstealler getesteten Traktoren im DLG PowerMix 2.0.Weitere Ausstattungsmerkmale wie das umfassendeFahrwerks- und Sicherheitskonzept, mit hydraulischerZusatzbremse, die gefederte Vorderachse undMotoreninstandsetzungMotorentechnik aus Leidenschaft42www.dreesmotorentechnik.de
Laden...
Laden...
Unsere Kanäle
Instagram
Facebook
Email