Mercedes-Benz 450 SEL 6.9In puncto Wartungskosten führt der 450 SEL 6.9verschiedene Stärken ins Feld. So macht der hydraulischeVentilspielausgleich Nachstellarbeitenüberflüssig. Dank einer neu entwickelten Zylinderkopfdichtungentfällt das sonst übliche Nachziehender beiden Zylinderköpfe. Und die Trockensumpfschmierungermöglicht nicht nur einen tiefen Motoreinbau,sondern auch Ölwechselintervalle von15.000 Kilometern.Detailaufnahme der Armaturentafel mit den Signalleuchten fürdie Bremsbelag-Verschleißanzeige, das Antiblockiersystem ABSund das hydropneumatische Fahrwerk (von links nach rechts).Außerdem sichtbar ist die Tachometerskala bis 260 km/h. Fotoaus dem Jahr 2022.Bei der Federung beschreitet Mercedes-Benz im450 SEL 6.9 einen neuen Weg. Statt der Luftdruckfederungdes 184 kW (250 PS) starken 300 SEL 6.3(W 109) erhält das neue Spitzenmodell eine Hydropneumatikmit hydraulischer Niveauregulierung. VierFederelemente übernehmen zusätzlich die Aufgabeder Stoßdämpfer. Eine Druckölanlage gleicht das Ölvolumenin den Federbeinen aus. Das führt zu einemkonstanten Fahrzeugniveau, immer steht der volleFederweg zur Verfügung.Der V8-Motor M 100 E 69.zenmodell der S-Klasse auf. Damit kostet der 450SEL 6.9 mehr als doppelt so viel wie der 280 SEL,die Einstiegsmotorisierung der Baureihe 116 mit langemRadstand.Woran man äußerlich den „Sechsneuner“ erkennenkann – abgesehen vom Typenschriftzug auf demKofferraumdeckel? An drei Merkmalen: Unterhalbdes Kühlers hat er eine halbmondförmige Staublende,die den Luftdurchfluss fürMehr LeistungMehr ReifenMehr Auspuffden leistungsstarken Motor erhöht.Er rollt auf Breitreifen inder Dimension 215/70 VR 14 –die anderen Achtzylinderfahrzeugeder Baureihe 116 haben205/70 HR 14 und die Sechszylindermodelle 185 HR14. Am Heck weist ein größerer Durchmesser derDoppelrohr-Auspuffanlage auf die Spitzenlimousinehin. Die charakteristischen Aluminium-Schmiederädervon Fuchs gehören entgegen einer verbreitetenEinschätzung nicht zur Serienausrüstung diesesFahrzeugs: Auch für den 450 SEL 6.9 sind sie alsSonderausstattung in der Preisliste mit 1.554 DMverzeichnet.Ein Achtzylinder mit viel Kraftund DrehmomentDer Motor M 100 E 69 ist ein Highlight des 450SEL 6.9. Dieses Achtzylinderaggregat entsteht aufGrundlage des V8-Motors des legendären RepräsentationsfahrzeugsMercedes-Benz 600 (W 100).Bei gleichem Hub wird die Zylinderbohrung von 103Millimetern auf 107 Millimeter vergrößert, so hatder 450 SEL 6.9 großzügige 6.834 KubikzentimeterHubraum. Dieser M 100 leistet 210 kW (286 PS) bei4.250/min und erreicht sein maximales Drehmomentvon 550 Newtonmetern schon bei 3.000/min. DasDreigang-Automatikgetriebe entspricht grundsätzlichdem der Achtzylindermodelle mit 4,5 Litern Hubraum,ist jedoch der höheren Leistung und dem stärkerenDrehmoment der „Sechsneuner“ angepasst.38 dermotor.de | Ausgabe 2/2025 39
Laden...
Laden...
Unsere Kanäle
Instagram
Facebook
Email