Aufrufe
vor 2 Wochen

der motor – Forum für Motoren- und Antriebstechnik – Ausgabe 2/25

  • Text
  • Motoren
  • Bauma
  • Unternehmen
  • Branche
  • Zukunft
  • Entwicklung
  • Werkstatt
  • Instandsetzung
  • Motoreninstandsetzung
  • Zulieferer
  • Hersteller
  • Gemeinschaft
  • Initiative
  • Motor
  • Mercedes
  • Man
  • Yanmar
  • Hyundai
  • Allison
  • Volkswagen
Firmen entwickeln sich stetig weiter, um konkurrenzfähig zu bleiben. Flexibilität und Ausdauer sind ein Muss eines jeden Unternehmens. Lassen Sie uns diesen unternehmerischen Grundsatz weiterdenken und auf die gesamte Branche ausdehnen. Eine kollektive Herangehensweise stärkt die Wettbewerbsfähigkeit und trägt zur nachhaltigen Entwicklung bei. Eine solche Zusammenarbeit erfordert jedoch klare Kommunikationsstrategien und ein gemeinsames Verständnis der Ziele, um die Potenziale voll auszuschöpfen. Wir sollten daher jetzt Initiative ergreifen und gemeinsam den nächsten Schritt gehen. Damit Ihren Dieselpartikelfilter ein langes Leben erwartet 4 Verkehrssektor verpasst CO2-Emissionsziele 7 Wie macht man die Zukunft schmackhaft? 8 Meilensteine der Motorenentwicklung 11 Sicherer Transport eines XXL Windrads zu RWE Windpark 12 Tradition trifft Innovation – 100 Jahre Motoren Eckernkamp 14 Beschleunigung der Dekarbonisierung des Straßentransports 17 Hyundai DX – Kennzeichen für eine neue Heavy-Duty-Generation 18 Otokar Navigo Giga mit 9-Gang-Allison-Getriebe 20 200 Jahre Pioniergeist – Die Erfindung der modernen Mobilität 22 Technik mit Weitblick – Die Rolle „Zentrale Technik“ bei MARX 24 Bauma 2025 setzt Impulse und erzeugt Aufbruchstimmung 26 Ein „bulliges“ Dutzend 30 MAN Logistik-Zentrum Salzgitter wächst um 30 Prozent 34 „Das beste Automobil“ seiner Zeit feiert 50. Geburtstag 36 Steer-by-Wire wird Realität bei Mercedes-Benz 40 300 Millionen Flugstunden – V2500 Triebwerke erreichen Meilenstein 44 Turbolader-Spezialist seit 2009 – Sieker Turbo 46 Der VMI – ein Branchenverband in Bewegung 47 Der VMI together by 2G Energy in Heek 48 Der VMI zu Gast bei seinem Fördermitglied Elring – Das Original 50 Getriebe- und Kupplungsspezialist RENK Rheine empfängt den VMI 52 Präzise & innovativ – Qualitätsstandard bei iwis 54 LiqRep – die hochleistungsfähige und wertgerechte Reparaturlösung 56 Nachwuchs baggert um Meisterschaft – VDBUM Azubi-Cup 59 Deutscher Zoll setzt auf mtu-Gasmotoren von Rolls-Royce 62 Sicherheit bei Investition und beim Dieselverbrauch 64 Expertenseite 66

Mercedes-Benz 450 SEL

Mercedes-Benz 450 SEL 6.9In puncto Wartungskosten führt der 450 SEL 6.9verschiedene Stärken ins Feld. So macht der hydraulischeVentilspielausgleich Nachstellarbeitenüberflüssig. Dank einer neu entwickelten Zylinderkopfdichtungentfällt das sonst übliche Nachziehender beiden Zylinderköpfe. Und die Trockensumpfschmierungermöglicht nicht nur einen tiefen Motoreinbau,sondern auch Ölwechselintervalle von15.000 Kilometern.Detailaufnahme der Armaturentafel mit den Signalleuchten fürdie Bremsbelag-Verschleißanzeige, das Antiblockiersystem ABSund das hydropneumatische Fahrwerk (von links nach rechts).Außerdem sichtbar ist die Tachometerskala bis 260 km/h. Fotoaus dem Jahr 2022.Bei der Federung beschreitet Mercedes-Benz im450 SEL 6.9 einen neuen Weg. Statt der Luftdruckfederungdes 184 kW (250 PS) starken 300 SEL 6.3(W 109) erhält das neue Spitzenmodell eine Hydropneumatikmit hydraulischer Niveauregulierung. VierFederelemente übernehmen zusätzlich die Aufgabeder Stoßdämpfer. Eine Druckölanlage gleicht das Ölvolumenin den Federbeinen aus. Das führt zu einemkonstanten Fahrzeugniveau, immer steht der volleFederweg zur Verfügung.Der V8-Motor M 100 E 69.zenmodell der S-Klasse auf. Damit kostet der 450SEL 6.9 mehr als doppelt so viel wie der 280 SEL,die Einstiegsmotorisierung der Baureihe 116 mit langemRadstand.Woran man äußerlich den „Sechsneuner“ erkennenkann – abgesehen vom Typenschriftzug auf demKofferraumdeckel? An drei Merkmalen: Unterhalbdes Kühlers hat er eine halbmondförmige Staublende,die den Luftdurchfluss fürMehr LeistungMehr ReifenMehr Auspuffden leistungsstarken Motor erhöht.Er rollt auf Breitreifen inder Dimension 215/70 VR 14 –die anderen Achtzylinderfahrzeugeder Baureihe 116 haben205/70 HR 14 und die Sechszylindermodelle 185 HR14. Am Heck weist ein größerer Durchmesser derDoppelrohr-Auspuffanlage auf die Spitzenlimousinehin. Die charakteristischen Aluminium-Schmiederädervon Fuchs gehören entgegen einer verbreitetenEinschätzung nicht zur Serienausrüstung diesesFahrzeugs: Auch für den 450 SEL 6.9 sind sie alsSonderausstattung in der Preisliste mit 1.554 DMverzeichnet.Ein Achtzylinder mit viel Kraftund DrehmomentDer Motor M 100 E 69 ist ein Highlight des 450SEL 6.9. Dieses Achtzylinderaggregat entsteht aufGrundlage des V8-Motors des legendären RepräsentationsfahrzeugsMercedes-Benz 600 (W 100).Bei gleichem Hub wird die Zylinderbohrung von 103Millimetern auf 107 Millimeter vergrößert, so hatder 450 SEL 6.9 großzügige 6.834 KubikzentimeterHubraum. Dieser M 100 leistet 210 kW (286 PS) bei4.250/min und erreicht sein maximales Drehmomentvon 550 Newtonmetern schon bei 3.000/min. DasDreigang-Automatikgetriebe entspricht grundsätzlichdem der Achtzylindermodelle mit 4,5 Litern Hubraum,ist jedoch der höheren Leistung und dem stärkerenDrehmoment der „Sechsneuner“ angepasst.38 dermotor.de | Ausgabe 2/2025 39

Der Motor - Das Branchenmagazin