Aufrufe
vor 3 Monaten

der motor – Forum für Motoren- und Antriebstechnik – Ausgabe 1/25

  • Text
  • Zukunft
  • Motor
  • Motoren
  • Unternehmen
  • Gemeinsam
  • Instandsetzung
  • Demografischerwandel
  • Diesel
  • Verbrenner
  • Industrie
  • Werkstatt
  • Reparatur
  • Bmw
  • Toyota
  • Mercedes
  • Mtu
  • Volkswagen
  • Man
  • Rollsroyce
  • Dermotor
Die heutige dynamische Geschäftswelt steht vor besonderen unternehmerischen Herausforderungen. Nicht nur verwaltungstechnische Faktoren, sondern auch alltägliche Herausforderungen wie Personalmangel, Digitalisierung oder die interne Nachfolgeregelung. - Doch es gibt sie noch die Mutigen, welche sich ins Unternehmertum stürzen wollen. Profis können dabei helfen, Nachfolger zu finden oder auch den Einstieg in die Digitalisierung zu begleiten. So kann Veränderung positiv erfolgen, eine Übergabe im laufenden Unternehmensprozess erfolgen. Das weckt Vertrauen bei Mitarbeitern, Partnern und Kunden und gibt dem Nachfolger Zeit, sich auf seine Aufgabe vorzubereiten. - In dieser Ausgabe: Hondas goldener Flügel feiert seinen Fünfzigsten Seite 4 Warum? – Investitionen in die Zukunft bei SF Engine 6 boot Düsseldorf 2025 – Weltleitmesse ist Motor der Branche Seite 8 Von Rolls-Royce angetrieben – die weltweit schnellsten Transfer-Schiffe Seite 12 Von Rolls-Royce entwickelt – Neue Energie- und Automatisierungslösungen Seite 14 HWK Stuttgart – Wie alternative Antriebe die Werkstätten verändern Seite 16 Kein Strom mehr auf dem E-Highway Seite 18 BMW Group Diesel ab Werk mit HVO 100 Seite 20 Toyota engagiert sich für bessere Wasserstoffinfrastruktur Seite 22 MAN mit letzter Diesel-Generation in Nürnberg Seite 26 15 Jahre Produktkompetenz – Die Erfolgsgeschichte der OE Germany GmbH Seite 28 PKW- und Formel-1-Ingenieure bündeln ihre Kräfte Seite 30 Evolution schafft Zukunft – Neues Kompetenzzentrum in Hamburg Seite 34 Den Wandel gestalten – VDBUM Großseminar 2025 Seite 36 Souveräne Zugfahrzeuge – Tiguan, Tayron und Passat Seite 42 Volles Paket – Optimal durchdachte Dichtsätze von Elring Seite 44 Ressourcenschonende Instandsetzung von Industriemotoren Seite 46 Branchengedanken – Ausbilden - Weiterbilden - Zukunft bilden Seite 48 Menschen bewegen – Verbindungen schaffen Seite 50 UNITI begrüßt klaren Appell – Für mehr Technologieoffenheit Seite 53 Die Kette fürs Leben Seite 54 MTU Maintenance führt SAF-Tests in Zhuhai ein Seite 56 EXPERTENSEITE Seite 58

Souveräne Zugfahrzeuge

Souveräne Zugfahrzeuge – Tiguan, Tayron und PassatSouveräne Zugfahrzeuge –Tiguan, Tayron und Passatmit Allradantrieb undneuen starken TurbobenzinernVolkswagen TayronVolkswagen TiguanVolkswagen erweitert das Antriebsprogramm der Bestseller Tiguan und Passatsowie des neuen Tayron um die stärksten Turbobenziner (TSI). Diese sindserienmäßig an den smart gesteuerten Allradantrieb 4MOTION gekoppelt.Die Kombination aus TSI und 4MOTION ermöglichtAnhängelasten von bis zu 2.200 kg (Passat und Tiguan)und 2.500 kg (Tayron mit entsprechender Ausstattung).Die SUV Tiguan und Tayron können als 2.0 TSI4MOTION mit 150 kW (204 PS) oder 195 kW (265 PS)konfiguriert werden. Der Passat 2.0 TSI 4MOTION istgenerell mit der stärkeren 195-kW-Version erhältlich.Der Verkauf der neuen Volkswagen Allradmodelle istin einigen Märkten in Europa angelaufen. Die Turbobenzinerergänzen den stärksten TDI-Motor mit 142kW (193 PS).Die neuen Motorisierungen und der serienmäßigeAllradantrieb 4MOTION können an Bord des Tiguan,Tayron und Passat bei allen Wetter- und Straßenverhältnissenfür ein Plus an Sicherheit undFahrstabilität sorgen. Zudem sind sie souveräneZugfahrzeuge. Der Allradantrieb aller drei Modellenutzt zur Kraftübertragung an die Hinterachse eine4MOTION-Kupplung, die sich durch ein intelligentesEnergiemanagement auszeichnet: Unter normalenFahrbedingungen – etwa in der Stadt auf trockenerStraße – wird allein die Vorderachse angetrieben.Das spart Kraftstoff. Erst bei höherer Lastanforderungoder drohendem Gripverlust eines Rades wirdvia 4MOTION-Kupplung und Kardanwelle die Hinterachsemit in den Antrieb eingebunden. Der Allradantriebkann allerdings auch manuell zugeschaltetwerden, um zum Beispiel auf verschneiter Fahrbahnbestmögliche Traktion zu haben.Volkswagen PassatDie Allradmodelle mit optionaler Anhängerkupplungbieten eine weiteretechnische Besonderheit: Sobalddas 4MOTION-System einen angekoppeltenAnhänger erkennt, wirdautomatisch das zusätzlicheFahrprofil „Trailer“ aktiviert. Dieintelligente 4MOTION-Kupplungverteilt die Kraft dann so zwischenVorder- und Hinterachse, wie es fürden Betrieb mit Anhängern optimalist. Tiguan und Passat 2.0 TSI4MOTION sind für Trailer mit einemGewicht von bis zu 2.200 kg ausgelegt;der Tayron 2.0 TSI 4MOTION ist ausstattungsabhängigfür Anhängelasten von bis zu 2.500 kg zugelassen(jeweils gebremst bei 12 Prozent Steigung).150 kW plus 4MOTION. Tiguan und Tayron sind in derersten TSI-Leistungsstufe mit 150 kW (204 PS) erhältlich.Bereits ab 1.400 U/min wuchtet der TSI seinmaximales Drehmoment von 320 Nm via 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe (DSG) gen Allradantrieb.WLTP-Verbrauchswerte von 7,5 bis 8,3 l/100 km jenach Baureihe und Ausstattung zeigen, wie effizientder TSI arbeitet. Dem stehen dynamische Fahrleistungenvon jeweils deutlich über 220 km/h für dieHöchstgeschwindigkeit und unter 7,5 Sekunden fürden Sprint von 0 auf 100 km/h gegenüber. Der Tiguan2.0 TSI 4MOTION ist zu Preisen ab 48.175 Euroerhältlich, der größere Tayron ab 50.770 Euro (jeweilsab Ausstattungslinie „Life“).195 kW plus 4MOTION. Er ist derstärkste TSI-Motor im Tiguan, Tayronund Passat: der TSI mit 195 kW(265 PS). Ein Blick auf die maximaleLeistung und die Motorenkennungverrät, dass ein Pendant genau dieserMaschine mit identischer Leistungauch den ikonischen Golf GTIantreibt. Allerdings haben die Volkswagen-Ingenieureden Motor fürden Einsatz in den größeren ModellenTiguan, Tayron und Passat spezifisch auf dieseBaureihen abgestimmt und das maximale Drehmomenterhöht: Statt 370 Nm wie im frontgetriebenenGolf GTI, entwickelt die Maschine im allradgetriebenenTiguan, Tayron und Passat ab 1.650 U/min einmaximales Drehmoment von 400 Nm. Der stärksteTSI-Vierzylinder dieser drei Baureihen ist stets an diesportlichste Ausstattung gekoppelt: „R-Line“.Um die Performance des 2,0-Liter-Turbomotors einzuordnen:Der Passat 2.0 TSI 4MOTION (62.990Euro) beschleunigt mit diesem Benziner aus demStand in 5,8 Sekunden auf 100 km/h; die Höchstgeschwindigkeitbeträgt 250 km/h. Die entsprechendenWerte für die zwei SUV: 5,9 Sekunden und 242km/h (Tiguan, 57.995 Euro) sowie 240 km/h und 6,3Sekunden (Tayron, 59.755 Euro). Die WLTP-Werteliegen je nach Baureihe und Ausstattung zwischen8,0 und 9,0 l/100 km – Top-Werte für Fahrzeugedieser Größe und Leistungsfähigkeit.42 dermotor.de | Ausgabe 1/2025 43

Der Motor - Das Branchenmagazin