Aufrufe
vor 3 Monaten

der motor – Forum für Motoren- und Antriebstechnik – Ausgabe 1/25

  • Text
  • Zukunft
  • Motor
  • Motoren
  • Unternehmen
  • Gemeinsam
  • Instandsetzung
  • Demografischerwandel
  • Diesel
  • Verbrenner
  • Industrie
  • Werkstatt
  • Reparatur
  • Bmw
  • Toyota
  • Mercedes
  • Mtu
  • Volkswagen
  • Man
  • Rollsroyce
  • Dermotor
Die heutige dynamische Geschäftswelt steht vor besonderen unternehmerischen Herausforderungen. Nicht nur verwaltungstechnische Faktoren, sondern auch alltägliche Herausforderungen wie Personalmangel, Digitalisierung oder die interne Nachfolgeregelung. - Doch es gibt sie noch die Mutigen, welche sich ins Unternehmertum stürzen wollen. Profis können dabei helfen, Nachfolger zu finden oder auch den Einstieg in die Digitalisierung zu begleiten. So kann Veränderung positiv erfolgen, eine Übergabe im laufenden Unternehmensprozess erfolgen. Das weckt Vertrauen bei Mitarbeitern, Partnern und Kunden und gibt dem Nachfolger Zeit, sich auf seine Aufgabe vorzubereiten. - In dieser Ausgabe: Hondas goldener Flügel feiert seinen Fünfzigsten Seite 4 Warum? – Investitionen in die Zukunft bei SF Engine 6 boot Düsseldorf 2025 – Weltleitmesse ist Motor der Branche Seite 8 Von Rolls-Royce angetrieben – die weltweit schnellsten Transfer-Schiffe Seite 12 Von Rolls-Royce entwickelt – Neue Energie- und Automatisierungslösungen Seite 14 HWK Stuttgart – Wie alternative Antriebe die Werkstätten verändern Seite 16 Kein Strom mehr auf dem E-Highway Seite 18 BMW Group Diesel ab Werk mit HVO 100 Seite 20 Toyota engagiert sich für bessere Wasserstoffinfrastruktur Seite 22 MAN mit letzter Diesel-Generation in Nürnberg Seite 26 15 Jahre Produktkompetenz – Die Erfolgsgeschichte der OE Germany GmbH Seite 28 PKW- und Formel-1-Ingenieure bündeln ihre Kräfte Seite 30 Evolution schafft Zukunft – Neues Kompetenzzentrum in Hamburg Seite 34 Den Wandel gestalten – VDBUM Großseminar 2025 Seite 36 Souveräne Zugfahrzeuge – Tiguan, Tayron und Passat Seite 42 Volles Paket – Optimal durchdachte Dichtsätze von Elring Seite 44 Ressourcenschonende Instandsetzung von Industriemotoren Seite 46 Branchengedanken – Ausbilden - Weiterbilden - Zukunft bilden Seite 48 Menschen bewegen – Verbindungen schaffen Seite 50 UNITI begrüßt klaren Appell – Für mehr Technologieoffenheit Seite 53 Die Kette fürs Leben Seite 54 MTU Maintenance führt SAF-Tests in Zhuhai ein Seite 56 EXPERTENSEITE Seite 58

MAN mit letzter

MAN mit letzter Diesel-Generation in NürnbergMAN mit letzterDiesel-Generationin NürnbergMAN hat im Werk Nürnberg die Produktion des neuen, hocheffizienten 13-Liter-Dieselmotors MAN D30 gestartet. Es ist der letzte seiner Art – nach mehr als100 Jahren Dieselmotorenbau am Standort.Das Unternehmen hat für die Realisierung der Fertigungrund 220 Millionen Euro in den Standort investiertsowie weitere 30 Millionen Euro für die dazugehörigeKurbelwellenfertigung im Werk Salzgitter.Der Motor wurde gemeinsam von den Marken derTRATON GROUP entwickelt und setzt neue Maßstäbebei Verbrauch und CO 2 -Ausstoß. Es ist der größteStandardmotor im Portfolio, der in den 40-Tonner-Sattelzugmaschinen MAN TGX und TGS verbautwird. Zum Produktionsstart kamen der NürnbergerOberbürgermeister Marcus König, TRATON CEOChristian Levin, Head of TRATON GROUP R&D NiklasKlingenberg sowie MAN CEO Alexander Vlaskamp,MAN Produktionsvorstand Michael Kobriger,Leiter Produktion Komponente Matthias Meindl undweitere Gäste in die hochmoderne Fertigung.In der TRATON GROUP wachsen wir immerenger zusammen und bündeln unsergroßes Know-how in gemeinsamen Entwicklungen.Heute machen wir einen weiteren wichtigen Schrittin diese Richtung. Der vollständig neu entwickelteMotor geht nun auch bei MAN in den Einsatz undich bin mir sicher, dass die MAN-Kundenvom neuen Antrieb begeistert sein werden.Christian Levin, Vorstandsvorsitzender der TRATON SE2030 soll jedes zweite Fahrzeug, das wir anKunden ausliefern, einen emissionsfreienAntrieb haben. Das heißt aber auch, dass wir aufdem Weg der Transformation hin zur Elektromobilitätnoch lange Zeit sehr effiziente Verbrennerbenötigen. In Nürnberg investieren wir daher inbeide Technologien, machen den Standort zukunftsfestund stellen ihn auf zwei starke Beine. Sosichern wir Beschäftigung. Und in Bayern könnenwir dabei auf die Unterstützung der bayerischenLandesregierung zählen, damit wir diesenKurs auch weiter beschreiten können.MAN CEO Alexander VlaskampHerzstücke der Antriebe fürVerbrenner und E-FahrzeugeNach dem Hochlauf der Produktion im traditionsreichenNürnberger Werk werden rund 160 hochqualifizierteBeschäftigte im Dreischicht-Betrieb am D30Die Produktion des hocheffizienten neuen 13-Liter-DieselmotorsMAN D30 startet – parallel entsteht die Batteriefertigung amStandort Nürnberg.arbeiten. Die technische Kapazität erlaubt eine Produktionvon rund 50.000 Motoren pro Jahr. Es wirdder letzte vollständigNachfolgegenerationist nicht geplantneu entwickelte Diesel-Nutzfahrzeugmotorbei MAN werden – eineNachfolgegeneration ist nicht geplant. Damit schlägtder Selbstzünder die Brücke beim Übergang vomVerbrennungsmotor hin zu den elektrifizierten Antrieben.Sein Produktionsstart erfolgt nahezu parallelzum im Frühjahr geplanten Beginn der Batterie-Serienproduktionam Standort. Nürnberg wird damitfür viele Jahre Herzstücke der Antriebe sowohl fürVerbrenner als auch für elektrisch angetriebene Fahrzeugevon MAN fertigen.KlassenbesterIn das komplett neu entwickelte Triebwerk ist das geballteKnow-how der Marken der TRATON GROUPeingeflossen. So ist mit dem D30 einer der innovativstenNutzfahrzeugmotoren der Welt entstanden –mit einem maximalen Wirkungsgrad von mehr als 50Prozent und einem der klassenbesten Verbräuche.Im MAN TGX führt dies im Verbund mit dem so genanntenPowerLion-Antriebsstrang und aerodynamischenMaßnahmen ersten Pressetests zufolge zuKraftstoffeinsparungen gegenüber einem MAN TGXmit vorhergehender Antriebsstranggeneration vondurchschnittlich fünf Prozent. Im gleichen Maße sinktder CO 2 -Ausstoß.Der D30 löst die bisher verfügbaren D26- und D15-Motorbaureihen ab. Der D30 ist erhältlich in sechsLeistungsstufen von 380 bis 560 PS (2.100 bis 2.800Nm).26 dermotor.de | Ausgabe 1/2025 27

Der Motor - Das Branchenmagazin