Aufrufe
vor 4 Monaten

der motor – Forum für Motoren- und Antriebstechnik – Ausgabe 1/25

  • Text
  • Zukunft
  • Motor
  • Motoren
  • Unternehmen
  • Gemeinsam
  • Instandsetzung
  • Demografischerwandel
  • Diesel
  • Verbrenner
  • Industrie
  • Werkstatt
  • Reparatur
  • Bmw
  • Toyota
  • Mercedes
  • Mtu
  • Volkswagen
  • Man
  • Rollsroyce
  • Dermotor
Die heutige dynamische Geschäftswelt steht vor besonderen unternehmerischen Herausforderungen. Nicht nur verwaltungstechnische Faktoren, sondern auch alltägliche Herausforderungen wie Personalmangel, Digitalisierung oder die interne Nachfolgeregelung. - Doch es gibt sie noch die Mutigen, welche sich ins Unternehmertum stürzen wollen. Profis können dabei helfen, Nachfolger zu finden oder auch den Einstieg in die Digitalisierung zu begleiten. So kann Veränderung positiv erfolgen, eine Übergabe im laufenden Unternehmensprozess erfolgen. Das weckt Vertrauen bei Mitarbeitern, Partnern und Kunden und gibt dem Nachfolger Zeit, sich auf seine Aufgabe vorzubereiten. - In dieser Ausgabe: Hondas goldener Flügel feiert seinen Fünfzigsten Seite 4 Warum? – Investitionen in die Zukunft bei SF Engine 6 boot Düsseldorf 2025 – Weltleitmesse ist Motor der Branche Seite 8 Von Rolls-Royce angetrieben – die weltweit schnellsten Transfer-Schiffe Seite 12 Von Rolls-Royce entwickelt – Neue Energie- und Automatisierungslösungen Seite 14 HWK Stuttgart – Wie alternative Antriebe die Werkstätten verändern Seite 16 Kein Strom mehr auf dem E-Highway Seite 18 BMW Group Diesel ab Werk mit HVO 100 Seite 20 Toyota engagiert sich für bessere Wasserstoffinfrastruktur Seite 22 MAN mit letzter Diesel-Generation in Nürnberg Seite 26 15 Jahre Produktkompetenz – Die Erfolgsgeschichte der OE Germany GmbH Seite 28 PKW- und Formel-1-Ingenieure bündeln ihre Kräfte Seite 30 Evolution schafft Zukunft – Neues Kompetenzzentrum in Hamburg Seite 34 Den Wandel gestalten – VDBUM Großseminar 2025 Seite 36 Souveräne Zugfahrzeuge – Tiguan, Tayron und Passat Seite 42 Volles Paket – Optimal durchdachte Dichtsätze von Elring Seite 44 Ressourcenschonende Instandsetzung von Industriemotoren Seite 46 Branchengedanken – Ausbilden - Weiterbilden - Zukunft bilden Seite 48 Menschen bewegen – Verbindungen schaffen Seite 50 UNITI begrüßt klaren Appell – Für mehr Technologieoffenheit Seite 53 Die Kette fürs Leben Seite 54 MTU Maintenance führt SAF-Tests in Zhuhai ein Seite 56 EXPERTENSEITE Seite 58

AnzeigeFür mehr

AnzeigeFür mehr Technologieoffenheit und erneuerbare Kraftstoffe„Die strategische Partnerschaft mit Toyota MotorEurope und ENGIE ist ein Meilenstein für die Entwicklungder Wasserstoffinfrastruktur“, sagt HassenRachedi, CEO und Gründer von Hydrogen RefuelingSolutions. „Durch die Bündelung unseres Knowhowsbeschleunigen wir den Ausbau von Wasserstofftankstellenin Europa und der ganzen Welt. Betankungszeitenwerden verkürzt, Tankstellen werdenzugänglicher und günstiger. Gemeinsam schaffen wirdie Grundlage für eine Zukunft, in der Wasserstoffeine zentrale Rolle bei der Senkung von CO 2 -Emissionenim Verkehrssektor spielt.“„Als Projektkoordinator und als Forschungseinrichtungmit Expertise im Bereich von Betankungssimulationenund -protokollen ist ENGIE stolz darauf,gemeinsam mit Toyota Motor Europe und HydrogenRefueling Solutions das RHeaDHy-Projekt voranzutreiben“,ergänzt Quentin Nouvelot, Leiter des Wasserstoff-Forschungsprogrammsbei ENGIE. „DiePartnerschaft stärkt das Wasserstoff-Ökosystem undbeschleunigt den Übergang zu einer stärkeren Nutzungsauberer Energien. Gemeinsam setzen wir neueMaßstäbe für nachhaltige Mobilität und fördern dieRolle von Wasserstoff bei der Dekarbonisierung desVerkehrssektors.“Über Hydrogen Refueling Solutions (HRS)Hydrogen Refueling Solutions ist einer der weltweitführenden Anbieter von Wasserstofftankstellen mithoher Kapazität. Das Unternehmen bietet modulareund skalierbare Tankstationen, die im Werk in Grenoble,Frankreich, gefertigt werden. HRS verfügt überein europaweit einzigartiges Testgelände, auf demTankstellen getestet und neue Produkte und Lösungenzur Marktreife entwickelt werden.welt und baut dabei auf seine Hauptgeschäftsbereiche(Gas, erneuerbare Energien, Dienstleistungen),um Kunden wettbewerbsfähige Lösungen anzubieten.Als Koordinator des RHeaDHy-Projekts erforschtdas ENGIE Lab Crigen, das Forschungs- und Innovationszentrumdes Unternehmens, fortschrittlicheTechnologien im Energiesektor. Der Schwerpunktliegt dabei auf Wasserstoffanwendungen. Das ENGIELab Crigen trägt damit zur Entwicklung neuer Lösungenfür die Produktion, Speicherung und Versorgungvon Wasserstoff bei, um die Energiewende voranzutreiben.Über RHeaDHyDas von der Europäischen Union finanzierte RHeaDHy-Projekt (Refuelling Heavy Duty with very High flowHydrogen) strebt die Entwicklung von Hochleistungs-Wasserstofftankstellen für schwere Nutzfahrzeugean. Das Projekt konzentriert sich auf die Entwicklungund Erprobung neuer Verfahren zur Betankung von700-bar-Wasserstoff-Lkw mit 100 Kilogramm Wasserstoffinnerhalb von zehn Minuten. RHeaDHy istTeil der EU-Maßnahmen zur Reduzierung des CO 2 -Ausstoßes im Güterverkehr und zur Unterstützungdes Marktes für Wasserstoff-Lkw durch den Aufbaueines stabilen Tankstellennetzes.Motorteile?Wittich!AnzeigeImmer für Sie da:Über ENGIEENGIE ist ein weltweit führendes Unternehmen fürCO 2 -arme Energielösungen und Dienstleistungen.Mit rund 97.000 Mitarbeitern, Kunden, Partnern undAnteilseignern setzt sich der Konzern dafür ein, denÜbergang zu einer CO 2 -neutralen Wirtschaft durch einengeringeren Energieverbrauch und umweltfreundlichereLösungen zu beschleunigen. ENGIE vereint inseinem Unternehmensleitbild wirtschaftliche Leistungmit einem positiven Einfluss auf Menschen und Um-Das RHeaDHy-Projekt wurde von der Clean HydrogenPartnership im Rahmen der FinanzhilfevereinbarungNr. 101101443 mit Unterstützung des ForschungsundInnovationsprogramms Horizon Europe der EuropäischenUnion finanziert.Unsere Motoren-SpezialistenWerner Schasche,Jan Leckönyund Michael Schmidt24Tel. (05 21) 932 04 10 | motorenteile@wittich-gmbh.de | wittich-gmbh.de

Der Motor - Das Branchenmagazin