AnzeigeFür mehr Technologieoffenheit und erneuerbare Kraftstoffe„Die strategische Partnerschaft mit Toyota MotorEurope und ENGIE ist ein Meilenstein für die Entwicklungder Wasserstoffinfrastruktur“, sagt HassenRachedi, CEO und Gründer von Hydrogen RefuelingSolutions. „Durch die Bündelung unseres Knowhowsbeschleunigen wir den Ausbau von Wasserstofftankstellenin Europa und der ganzen Welt. Betankungszeitenwerden verkürzt, Tankstellen werdenzugänglicher und günstiger. Gemeinsam schaffen wirdie Grundlage für eine Zukunft, in der Wasserstoffeine zentrale Rolle bei der Senkung von CO 2 -Emissionenim Verkehrssektor spielt.“„Als Projektkoordinator und als Forschungseinrichtungmit Expertise im Bereich von Betankungssimulationenund -protokollen ist ENGIE stolz darauf,gemeinsam mit Toyota Motor Europe und HydrogenRefueling Solutions das RHeaDHy-Projekt voranzutreiben“,ergänzt Quentin Nouvelot, Leiter des Wasserstoff-Forschungsprogrammsbei ENGIE. „DiePartnerschaft stärkt das Wasserstoff-Ökosystem undbeschleunigt den Übergang zu einer stärkeren Nutzungsauberer Energien. Gemeinsam setzen wir neueMaßstäbe für nachhaltige Mobilität und fördern dieRolle von Wasserstoff bei der Dekarbonisierung desVerkehrssektors.“Über Hydrogen Refueling Solutions (HRS)Hydrogen Refueling Solutions ist einer der weltweitführenden Anbieter von Wasserstofftankstellen mithoher Kapazität. Das Unternehmen bietet modulareund skalierbare Tankstationen, die im Werk in Grenoble,Frankreich, gefertigt werden. HRS verfügt überein europaweit einzigartiges Testgelände, auf demTankstellen getestet und neue Produkte und Lösungenzur Marktreife entwickelt werden.welt und baut dabei auf seine Hauptgeschäftsbereiche(Gas, erneuerbare Energien, Dienstleistungen),um Kunden wettbewerbsfähige Lösungen anzubieten.Als Koordinator des RHeaDHy-Projekts erforschtdas ENGIE Lab Crigen, das Forschungs- und Innovationszentrumdes Unternehmens, fortschrittlicheTechnologien im Energiesektor. Der Schwerpunktliegt dabei auf Wasserstoffanwendungen. Das ENGIELab Crigen trägt damit zur Entwicklung neuer Lösungenfür die Produktion, Speicherung und Versorgungvon Wasserstoff bei, um die Energiewende voranzutreiben.Über RHeaDHyDas von der Europäischen Union finanzierte RHeaDHy-Projekt (Refuelling Heavy Duty with very High flowHydrogen) strebt die Entwicklung von Hochleistungs-Wasserstofftankstellen für schwere Nutzfahrzeugean. Das Projekt konzentriert sich auf die Entwicklungund Erprobung neuer Verfahren zur Betankung von700-bar-Wasserstoff-Lkw mit 100 Kilogramm Wasserstoffinnerhalb von zehn Minuten. RHeaDHy istTeil der EU-Maßnahmen zur Reduzierung des CO 2 -Ausstoßes im Güterverkehr und zur Unterstützungdes Marktes für Wasserstoff-Lkw durch den Aufbaueines stabilen Tankstellennetzes.Motorteile?Wittich!AnzeigeImmer für Sie da:Über ENGIEENGIE ist ein weltweit führendes Unternehmen fürCO 2 -arme Energielösungen und Dienstleistungen.Mit rund 97.000 Mitarbeitern, Kunden, Partnern undAnteilseignern setzt sich der Konzern dafür ein, denÜbergang zu einer CO 2 -neutralen Wirtschaft durch einengeringeren Energieverbrauch und umweltfreundlichereLösungen zu beschleunigen. ENGIE vereint inseinem Unternehmensleitbild wirtschaftliche Leistungmit einem positiven Einfluss auf Menschen und Um-Das RHeaDHy-Projekt wurde von der Clean HydrogenPartnership im Rahmen der FinanzhilfevereinbarungNr. 101101443 mit Unterstützung des ForschungsundInnovationsprogramms Horizon Europe der EuropäischenUnion finanziert.Unsere Motoren-SpezialistenWerner Schasche,Jan Leckönyund Michael Schmidt24Tel. (05 21) 932 04 10 | motorenteile@wittich-gmbh.de | wittich-gmbh.de
Laden...
Laden...
Unsere Kanäle
Instagram
Facebook
Email