Für eine bessere WasserstoffinfrastrukturToyota engagiertsich für bessereWasserstoffinfrastrukturNeue Kooperation mitHydrogen Refueling Solutions und ENGIEToyota Motor Europe hat zusammen mit Hydrogen Refueling Solutions (HRS)und ENGIE eine Vereinbarung zur Entwicklung neuer Wasserstoffbetankungssystemeunterzeichnet. Die neue Technologie, die schneller und kosteneffizienterist, wird im Rahmen des von der Europäischen Union finanziertenRHeaDHy-Projekts erprobt, das auf einen schnelleren Ausbau der Wasserstoffinfrastrukturabzielt.Eine der Herausforderungen beim Ausbau der Wasserstoffversorgungist der Bedarf an Zapfsäulen, diesowohl leichte als auch schwere Brennstoffzellenfahrzeugein kurzer Zeit betanken können. Die neueTwin-Mid-Flow-Technologie bietet hierfür eine Lösung,indem sie eine Zapfpistole mit höherem Durchflusseinsetzt. Auf diese Weise lassen sich schwereNutzfahrzeuge in weniger als zehn Minuten undleichte Nutzfahrzeuge in weniger als fünf Minutenan derselben Wasserstoffzapfsäule betanken, wasunterschiedliche Zapfsäulenarten an einer Tankstelleüberflüssig macht.Dank der neuen Technologie kann ein 40-Tonnen-Lkw für eine Reichweite von 600 Kilometern in nuracht Minuten betankt werden, für eine Reichweitevon 900 Kilometern sind es zwölf Minuten. Für Tankstellenbetreiberbedeutet die neue Technologie deutlichniedrigere Installationskosten für Wasserstoff-Zapfsäulen. Dadurch lassen sich die festgelegtenZiele der EU-Verordnung über den Ausbau der Infrastrukturfür alternative Kraftstoffe (Alternative FuelsInfrastructure Regulation, AFIR) schneller erreichen.Gemäß der Verordnung sollen bis zum Jahr 2030 alle200 Kilometer entlang von Hauptrouten des transeuropäischenVerkehrsnetzes (TEN-V) Wasserstofftankstelleneingerichtet werden.Im Zuge der neuen Zusammenarbeit stellt Toyotaeinen Prüfstand sowie einen Lkw zur Verfügung, dermit der neuen Twin-Mid-Flow-Technologie ausgerüstetist. Die Partner Hydrogen Refueling Solutions undENGIE entwickeln hierzu kompatible Wasserstofftankstellen,die ab dem vierten Quartal 2025 im Rahmendes RHeaDHy-Projekts getestet werden.„Um zum Wachstum des Wasserstoff-Ökosystemsbeizutragen, arbeiten wir bereits mit unterschiedlichstenGeschäftspartnern zusammen, die mithilfeunserer fortschrittlichen Brennstoffzellensystemevielfältige CO 2 -freie Anwendungen schaffen“, soThiebault Paquet, Leiter des Brennstoffzellengeschäftsbei Toyota Motor Europe. „Die Entwicklungder Twin-Mid-Flow-Technologie ist ein weitererSchritt, um das Wachstum von Wasserstoff-Ökosystemenzu beschleunigen. Daher freuen wir uns sehrüber diese neue Kooperation.“• Twin-Mid-Flow-Technologie ermöglichtschnelle Betankung und geringeInvestitionen• Tankvorgang von 40-Tonnen-Lkw für 900Kilometer Reichweite in nur zwölf Minuten• Partnerschaft trägt zur Umsetzung der EU-Verordnungen zum Infrastrukturausbau bei22 dermotor.de | Ausgabe 1/2025 23
Laden...
Laden...
Unsere Kanäle
Instagram
Facebook
Email