Aufrufe
vor 3 Monaten

der motor – Forum für Motoren- und Antriebstechnik – Ausgabe 1/25

  • Text
  • Zukunft
  • Motor
  • Motoren
  • Unternehmen
  • Gemeinsam
  • Instandsetzung
  • Demografischerwandel
  • Diesel
  • Verbrenner
  • Industrie
  • Werkstatt
  • Reparatur
  • Bmw
  • Toyota
  • Mercedes
  • Mtu
  • Volkswagen
  • Man
  • Rollsroyce
  • Dermotor
Die heutige dynamische Geschäftswelt steht vor besonderen unternehmerischen Herausforderungen. Nicht nur verwaltungstechnische Faktoren, sondern auch alltägliche Herausforderungen wie Personalmangel, Digitalisierung oder die interne Nachfolgeregelung. - Doch es gibt sie noch die Mutigen, welche sich ins Unternehmertum stürzen wollen. Profis können dabei helfen, Nachfolger zu finden oder auch den Einstieg in die Digitalisierung zu begleiten. So kann Veränderung positiv erfolgen, eine Übergabe im laufenden Unternehmensprozess erfolgen. Das weckt Vertrauen bei Mitarbeitern, Partnern und Kunden und gibt dem Nachfolger Zeit, sich auf seine Aufgabe vorzubereiten. - In dieser Ausgabe: Hondas goldener Flügel feiert seinen Fünfzigsten Seite 4 Warum? – Investitionen in die Zukunft bei SF Engine 6 boot Düsseldorf 2025 – Weltleitmesse ist Motor der Branche Seite 8 Von Rolls-Royce angetrieben – die weltweit schnellsten Transfer-Schiffe Seite 12 Von Rolls-Royce entwickelt – Neue Energie- und Automatisierungslösungen Seite 14 HWK Stuttgart – Wie alternative Antriebe die Werkstätten verändern Seite 16 Kein Strom mehr auf dem E-Highway Seite 18 BMW Group Diesel ab Werk mit HVO 100 Seite 20 Toyota engagiert sich für bessere Wasserstoffinfrastruktur Seite 22 MAN mit letzter Diesel-Generation in Nürnberg Seite 26 15 Jahre Produktkompetenz – Die Erfolgsgeschichte der OE Germany GmbH Seite 28 PKW- und Formel-1-Ingenieure bündeln ihre Kräfte Seite 30 Evolution schafft Zukunft – Neues Kompetenzzentrum in Hamburg Seite 34 Den Wandel gestalten – VDBUM Großseminar 2025 Seite 36 Souveräne Zugfahrzeuge – Tiguan, Tayron und Passat Seite 42 Volles Paket – Optimal durchdachte Dichtsätze von Elring Seite 44 Ressourcenschonende Instandsetzung von Industriemotoren Seite 46 Branchengedanken – Ausbilden - Weiterbilden - Zukunft bilden Seite 48 Menschen bewegen – Verbindungen schaffen Seite 50 UNITI begrüßt klaren Appell – Für mehr Technologieoffenheit Seite 53 Die Kette fürs Leben Seite 54 MTU Maintenance führt SAF-Tests in Zhuhai ein Seite 56 EXPERTENSEITE Seite 58

Für eine bessere

Für eine bessere WasserstoffinfrastrukturToyota engagiertsich für bessereWasserstoffinfrastrukturNeue Kooperation mitHydrogen Refueling Solutions und ENGIEToyota Motor Europe hat zusammen mit Hydrogen Refueling Solutions (HRS)und ENGIE eine Vereinbarung zur Entwicklung neuer Wasserstoffbetankungssystemeunterzeichnet. Die neue Technologie, die schneller und kosteneffizienterist, wird im Rahmen des von der Europäischen Union finanziertenRHeaDHy-Projekts erprobt, das auf einen schnelleren Ausbau der Wasserstoffinfrastrukturabzielt.Eine der Herausforderungen beim Ausbau der Wasserstoffversorgungist der Bedarf an Zapfsäulen, diesowohl leichte als auch schwere Brennstoffzellenfahrzeugein kurzer Zeit betanken können. Die neueTwin-Mid-Flow-Technologie bietet hierfür eine Lösung,indem sie eine Zapfpistole mit höherem Durchflusseinsetzt. Auf diese Weise lassen sich schwereNutzfahrzeuge in weniger als zehn Minuten undleichte Nutzfahrzeuge in weniger als fünf Minutenan derselben Wasserstoffzapfsäule betanken, wasunterschiedliche Zapfsäulenarten an einer Tankstelleüberflüssig macht.Dank der neuen Technologie kann ein 40-Tonnen-Lkw für eine Reichweite von 600 Kilometern in nuracht Minuten betankt werden, für eine Reichweitevon 900 Kilometern sind es zwölf Minuten. Für Tankstellenbetreiberbedeutet die neue Technologie deutlichniedrigere Installationskosten für Wasserstoff-Zapfsäulen. Dadurch lassen sich die festgelegtenZiele der EU-Verordnung über den Ausbau der Infrastrukturfür alternative Kraftstoffe (Alternative FuelsInfrastructure Regulation, AFIR) schneller erreichen.Gemäß der Verordnung sollen bis zum Jahr 2030 alle200 Kilometer entlang von Hauptrouten des transeuropäischenVerkehrsnetzes (TEN-V) Wasserstofftankstelleneingerichtet werden.Im Zuge der neuen Zusammenarbeit stellt Toyotaeinen Prüfstand sowie einen Lkw zur Verfügung, dermit der neuen Twin-Mid-Flow-Technologie ausgerüstetist. Die Partner Hydrogen Refueling Solutions undENGIE entwickeln hierzu kompatible Wasserstofftankstellen,die ab dem vierten Quartal 2025 im Rahmendes RHeaDHy-Projekts getestet werden.„Um zum Wachstum des Wasserstoff-Ökosystemsbeizutragen, arbeiten wir bereits mit unterschiedlichstenGeschäftspartnern zusammen, die mithilfeunserer fortschrittlichen Brennstoffzellensystemevielfältige CO 2 -freie Anwendungen schaffen“, soThiebault Paquet, Leiter des Brennstoffzellengeschäftsbei Toyota Motor Europe. „Die Entwicklungder Twin-Mid-Flow-Technologie ist ein weitererSchritt, um das Wachstum von Wasserstoff-Ökosystemenzu beschleunigen. Daher freuen wir uns sehrüber diese neue Kooperation.“• Twin-Mid-Flow-Technologie ermöglichtschnelle Betankung und geringeInvestitionen• Tankvorgang von 40-Tonnen-Lkw für 900Kilometer Reichweite in nur zwölf Minuten• Partnerschaft trägt zur Umsetzung der EU-Verordnungen zum Infrastrukturausbau bei22 dermotor.de | Ausgabe 1/2025 23

Der Motor - Das Branchenmagazin