Aufrufe
vor 3 Monaten

der motor – Forum für Motoren- und Antriebstechnik – Ausgabe 1/25

  • Text
  • Zukunft
  • Motor
  • Motoren
  • Unternehmen
  • Gemeinsam
  • Instandsetzung
  • Demografischerwandel
  • Diesel
  • Verbrenner
  • Industrie
  • Werkstatt
  • Reparatur
  • Bmw
  • Toyota
  • Mercedes
  • Mtu
  • Volkswagen
  • Man
  • Rollsroyce
  • Dermotor
Die heutige dynamische Geschäftswelt steht vor besonderen unternehmerischen Herausforderungen. Nicht nur verwaltungstechnische Faktoren, sondern auch alltägliche Herausforderungen wie Personalmangel, Digitalisierung oder die interne Nachfolgeregelung. - Doch es gibt sie noch die Mutigen, welche sich ins Unternehmertum stürzen wollen. Profis können dabei helfen, Nachfolger zu finden oder auch den Einstieg in die Digitalisierung zu begleiten. So kann Veränderung positiv erfolgen, eine Übergabe im laufenden Unternehmensprozess erfolgen. Das weckt Vertrauen bei Mitarbeitern, Partnern und Kunden und gibt dem Nachfolger Zeit, sich auf seine Aufgabe vorzubereiten. - In dieser Ausgabe: Hondas goldener Flügel feiert seinen Fünfzigsten Seite 4 Warum? – Investitionen in die Zukunft bei SF Engine 6 boot Düsseldorf 2025 – Weltleitmesse ist Motor der Branche Seite 8 Von Rolls-Royce angetrieben – die weltweit schnellsten Transfer-Schiffe Seite 12 Von Rolls-Royce entwickelt – Neue Energie- und Automatisierungslösungen Seite 14 HWK Stuttgart – Wie alternative Antriebe die Werkstätten verändern Seite 16 Kein Strom mehr auf dem E-Highway Seite 18 BMW Group Diesel ab Werk mit HVO 100 Seite 20 Toyota engagiert sich für bessere Wasserstoffinfrastruktur Seite 22 MAN mit letzter Diesel-Generation in Nürnberg Seite 26 15 Jahre Produktkompetenz – Die Erfolgsgeschichte der OE Germany GmbH Seite 28 PKW- und Formel-1-Ingenieure bündeln ihre Kräfte Seite 30 Evolution schafft Zukunft – Neues Kompetenzzentrum in Hamburg Seite 34 Den Wandel gestalten – VDBUM Großseminar 2025 Seite 36 Souveräne Zugfahrzeuge – Tiguan, Tayron und Passat Seite 42 Volles Paket – Optimal durchdachte Dichtsätze von Elring Seite 44 Ressourcenschonende Instandsetzung von Industriemotoren Seite 46 Branchengedanken – Ausbilden - Weiterbilden - Zukunft bilden Seite 48 Menschen bewegen – Verbindungen schaffen Seite 50 UNITI begrüßt klaren Appell – Für mehr Technologieoffenheit Seite 53 Die Kette fürs Leben Seite 54 MTU Maintenance führt SAF-Tests in Zhuhai ein Seite 56 EXPERTENSEITE Seite 58

Energie- und

Energie- und Automatisierungslösungen für U-BooteVON ROLLS-ROYCE ENTWICKELTNeue mtu EnergieundAutomatisierungslösungenfür U-Boote der ZukunftRolls-Royce entwickelt neue und erweiterte Konzepte, die Marine-Streitkräftendie Möglichkeiten aufzeigen, die wachsenden Herausforderungen bei derLandesverteidigung unter Wasser zu erfüllen. Dazu gehören unter anderemein mtu-U-Boot-Bordstromaggregat mit deutlich höherer Leistung sowie mtuNautIQ-Automationssysteme für die Kontrolle und Überwachung von U-Booten.Beides stellt die Rolls-Royce-Division Power Systems auf der MarinefachmesseEuronaval vor, die vom 4. bis 7. November in Paris (Frankreich)stattfindet und unterstreicht dabei ihre Rolle als Lösungsanbieter auch für diesesSpezialgebiet des Marineschiffbaus.U-Boote der neuesten und der nächsten Generationbenötigen zunehmend mehr elektrische Energieals ihre Vorgänger. Das liegt zum einen an der immerumfangreicheren elektronischen Ausrüstung derU-Boote. Zum anderenlassen die modernen Batteriespeicherder Schiffeschnelleres Laden als bisherzu. Gleichzeitig bestehtdie Notwendigkeit zu platzsparender Bauweise.Diesen Anforderungen trägt Rolls-Royce mit demKonzept eines leistungsstärkeren mtu-BordstromaggregatsRechnung, der von der künftigen 20-Zylinder-Variantedes U-Boot-Motors der mtu-Baureihe4000 angetrieben werden soll.Moderne U-Bootebenötigen mehrStrom als früherEr basiert wie der bereits in vielen Exemplaren bewährteZwölf-Zylinder-Boot-Motor auf der Marine-Variante der mtu-Baureihe 4000. Mit acht Zylindernmehr wird der 20-Zylinder über eine entsprechendhöhere Leistung verfügen. Damit können die Batteriendeutlich schneller geladen werden, um die Oberflächenzeitdes U-Boots zu minimieren. Darüber hinausbietet das kompakte Genset die Möglichkeit,Bauraum im U-Boot-Rumpf einzusparen, beispielsweiseindem künftig zwei der 20-Zylinder-Bordstromaggregatedie Aufgaben von bisher drei kleinerenGensets übernehmen. Gegenüber der Überwasserversionist die U-Boot-Variante in ihren Ladeluft- undVerbrennungssystemen so verändert, dass die Bootenur schwer zu orten sind. Mit einer Studie hat dasUnternehmen nachgewiesen, dass ein solches Ladeaggregatfür die Integration in moderne U-Boot-Konstruktionen geeignet ist.• U-Boot-Motor mtu 20V4000U83bedient höheren Leistungsbedarfkünftiger Unterwasser-Kampfschiffe• mtu NautIQ-Automationssystemfür integrierte Steuerungdes gesamten U-Boot-Betriebsmtu NautIQ:Schiffsautomation unter WasserMit dem Automationssystem mtu NautIQ erweitertRolls-Royce Power Systems sein Angebot um anspruchsvolle,integrierte Kontroll- und Steuerungssystemeauch für Unterwasserplattformen. DasSystem, das zahlreiche Standardsysteme integriert,steuert sowohl das Antriebssystem als auch die Energieversorgung,überwacht den Zustand der Aggregateund kann um zahlreiche Module wie Schadenskontrolle,Bordtraining, Alarm- und Überwachsungs-,Navigations- und Kommunikationssysteme erweitertwerden. Damit sind alle integrierten Systeme übereine standardisierte Bedienoberfläche steuerbar.14 dermotor.de | Ausgabe 1/2025 15

Der Motor - Das Branchenmagazin