Aufrufe
vor 4 Monaten

der motor – Forum für Motoren- und Antriebstechnik – Ausgabe 1/25

  • Text
  • Zukunft
  • Motor
  • Motoren
  • Unternehmen
  • Gemeinsam
  • Instandsetzung
  • Demografischerwandel
  • Diesel
  • Verbrenner
  • Industrie
  • Werkstatt
  • Reparatur
  • Bmw
  • Toyota
  • Mercedes
  • Mtu
  • Volkswagen
  • Man
  • Rollsroyce
  • Dermotor
Die heutige dynamische Geschäftswelt steht vor besonderen unternehmerischen Herausforderungen. Nicht nur verwaltungstechnische Faktoren, sondern auch alltägliche Herausforderungen wie Personalmangel, Digitalisierung oder die interne Nachfolgeregelung. - Doch es gibt sie noch die Mutigen, welche sich ins Unternehmertum stürzen wollen. Profis können dabei helfen, Nachfolger zu finden oder auch den Einstieg in die Digitalisierung zu begleiten. So kann Veränderung positiv erfolgen, eine Übergabe im laufenden Unternehmensprozess erfolgen. Das weckt Vertrauen bei Mitarbeitern, Partnern und Kunden und gibt dem Nachfolger Zeit, sich auf seine Aufgabe vorzubereiten. - In dieser Ausgabe: Hondas goldener Flügel feiert seinen Fünfzigsten Seite 4 Warum? – Investitionen in die Zukunft bei SF Engine 6 boot Düsseldorf 2025 – Weltleitmesse ist Motor der Branche Seite 8 Von Rolls-Royce angetrieben – die weltweit schnellsten Transfer-Schiffe Seite 12 Von Rolls-Royce entwickelt – Neue Energie- und Automatisierungslösungen Seite 14 HWK Stuttgart – Wie alternative Antriebe die Werkstätten verändern Seite 16 Kein Strom mehr auf dem E-Highway Seite 18 BMW Group Diesel ab Werk mit HVO 100 Seite 20 Toyota engagiert sich für bessere Wasserstoffinfrastruktur Seite 22 MAN mit letzter Diesel-Generation in Nürnberg Seite 26 15 Jahre Produktkompetenz – Die Erfolgsgeschichte der OE Germany GmbH Seite 28 PKW- und Formel-1-Ingenieure bündeln ihre Kräfte Seite 30 Evolution schafft Zukunft – Neues Kompetenzzentrum in Hamburg Seite 34 Den Wandel gestalten – VDBUM Großseminar 2025 Seite 36 Souveräne Zugfahrzeuge – Tiguan, Tayron und Passat Seite 42 Volles Paket – Optimal durchdachte Dichtsätze von Elring Seite 44 Ressourcenschonende Instandsetzung von Industriemotoren Seite 46 Branchengedanken – Ausbilden - Weiterbilden - Zukunft bilden Seite 48 Menschen bewegen – Verbindungen schaffen Seite 50 UNITI begrüßt klaren Appell – Für mehr Technologieoffenheit Seite 53 Die Kette fürs Leben Seite 54 MTU Maintenance führt SAF-Tests in Zhuhai ein Seite 56 EXPERTENSEITE Seite 58

Die weltweit schnellsten

Die weltweit schnellsten Offshore-Crew-Transfer-SchiffeVON ROLLS-ROYCE ANGETRIEBENDie weltweit schnellstenOffshore-Crew-Transfer-SchiffeDas Schiffbauunternehmen Strategic Marine in Singapur hat eine Serie vondrei neuen Offshore-Versorgungsschiffen ausgeliefert, die mit einer Höchstgeschwindigkeitvon über 53 Knoten die schnellsten ihrer Art weltweit sind.Ihre Leistung erhalten sie von jeweils vier 16-Zylinder mtu-Motoren der Baureihe2000M72 von Rolls-Royce. Die Schiffe werden von einer nationalen Ölgesellschaftin Afrika für den Personentransfer zu Offshore-Plattformen undschwimmenden Produktions-, Lager- und Entladeschiffen eingesetzt.Um einen schnellen und sicheren Personentransferzu Offshore-Plattformen zu ermöglichen, wurden die35 Meter langen Schiffe als sogenannte „SurfaceEffect Ships (SES)“ konstruiert. Das sind Luftkissenfahrzeuge,die mit zwei Rümpfen, wie bei einem Katamaranausgestattet sind. Diese Bauart wird erstmalsfür die Hochsee-Öl-und-Gas-Industrie eingesetzt.Die Boote zeichnen sich durch ein optimiertes Leistungsgewichtaus und nutzen das von starken Ventilatorenerzeugte Luftpolster zwischen den Rümpfen,um den Strömungswiderstand zu reduzieren. Durchdiese Kombination und das mtu-Antriebspaket mitjeweils 5.760 Kilowatt Leistung, können die Schiffemit viel höheren Geschwindigkeiten als herkömmlicheEinrümpfer und Katamarane fahren, während derVerbrauch pro Betriebsstunde auf dem gleichen Niveaubleibt. Die hohe Geschwindigkeit von weit über50 Knoten (über 90 km/h) sorgt für kürzere Transitzeiten,während der geringe Rumpfwiderstand Kraftstoffspart und Emissionen reduziert.„Den Wasserwiderstand an den Rümpfen zu minimierenund die Reise – und Höchstgeschwindigkeitdes Schiffes zu maximieren, war unser Ziel beim Baudieser Mannschaftstransportschiffe. Die Höchstgeschwindigkeitvon 53 Knoten während der Probefahrtenauf See zeigt, dass wir diese Technologie fürden Offshore-Crew-Transfer erfolgreich entwickeltund vermarktet haben. mtu-Motoren haben aufgrundihres einzigartigen Leistungsgewichts einen wesentlichenBeitrag dazu geleistet“, erklärte Chan Eng Yew,CEO von Strategic Marine.„Wir sind extrem stolz, dass wir mit unserem mtu-Antriebspaket dazu beitragen konnten, diesen neuenaußerordentlichen Schiffstyp zu entwickeln“, sagteDenise Kurtulus, Senior Vice President Global Marinebei Rolls-Royce Power Systems. „Das sehr guteLeistungsgewicht und die langen Wartungsintervallevon 12.000 Stunden und mehr waren ausschlaggebendfür die Auswahl unserer Motoren. Diese Produkt-Vorteiletragen dazu bei, unser strategischesZiel zu erreichen, unseren Anteil am kommerziellenMarinemarkt zu erhöhen“.• Testfahrten zeigen Höchstgeschwindigkeitvon über 53 Knoten unter Volllast• Jedes der drei Schiffe wird angetrieben vonvier 16-Zylinder mtu-Motoren der Baureihe2000• 35 Meter-Schiffe sind als „Surface EffectShips“ (SES) konstruiert – Luftkissenfahrzeugemit zwei Rümpfen12 dermotor.de | Ausgabe 1/2025 13

Der Motor - Das Branchenmagazin