Aufrufe
vor 11 Monaten

der motor classic 2024 – Das Classic- & Oldtimermagazin – Kommunikation für die Branche

  • Text
  • Youngtimer
  • Oldtimer
  • Klassiker
  • Classic
  • Historie
  • Historisch
  • Ferrari
  • Kfzbranche
  • Industrie
  • Motoren
  • Zeppelin
  • Mercedes
  • Volkswagen
  • Motor
  • Mazda
  • Rennwagen
  • Caterpillar
  • Dermotor
Young- und Oldtimer sind nicht nur schön anzuschauen, sie haben auch alle ihren besonderen Wert. Um diesen zu erhalten, braucht es neben dem nötigen Kleingeld auch die Spezialisten und Ersatzteile, damit die Preziosen nicht nur Anschauungsobjekte werden, sondern fahrtüchtig bleiben. - Während es für aktuelle Fahrzeuge genug ausgebildete Mechaniker und meist auch genug Ersatzteile gibt (Das war in der jüngsten Vergangenheit nicht immer gegeben), ist es für die Besitzer mancher Oldtimer nicht einfach ihr Schmuckstück am Leben zu erhalten. - Aber die Liebhaberei zu alten Fahrzeugen und zum Verbrenner wird noch lange weiter gehen. Mit alter und neuer Technik wird vieles möglich sein!

Regio Süd des VMI

Regio Süd des VMI Wissenstransfer mit neuen Einblicken Für die Regionaltagungen sucht sich der VMI immer ganz besondere Unternehmen aus. So auch bei der Regionaltagung Süd in Nürnberg. Die gemeinsamen Planungen des Verbandes mit der Firma Viertel Motoren GmbH führten auch dieses Mail zu einer hochprofessionellen Veranstaltung. Dass die Mitgliedsbetriebe dies zu schätzen wissen, wurde auch dieses Mal mit einer großen Teilnehmerzahl von über 40 Mitgliedern bestätigt. Und es blieben keine Wünsche offen. Die engagierten Gastgeber der Viertel Motoren GmbH hatten viel zu bieten. Ein besonderer Dank an den Geschäftsführer Christian Viertel und sein Organisationsteam rund um Maximilian Meixner und Susanne Skorna für ein rundum gelungenes Event. Christian Viertel nahm sich die Zeit für eine aussagekräftige Unternehmenspräsentation. Eine beeindruckende Unternehmensentwicklung, gepaart mit einem jahrelang gewachsenen Knowhow faszinierten die anwesenden Zuhörer. Die anschließende Werksführung mit dem Einblick in die unterschiedlichsten Anforderungen, einem eindrucksvollen Maschinenpark und viel Wissenswerten rund um die täglichen Aufgaben waren für die Teilnehmer aus den Instandsetzungsbetrieben ein weiterer Höhepunkt. Neben den Eindrücken in den Werkshallen wurden spannende Fachvorträge von verschiedenen Referenten geboten. Fundierte Gespräche und lebhafte Diskussionen unter den Teilnehmern rundeten bei einem gemeinsamen Mittagssnack dieses Ereignis bei der Firma Viertel Motoren ab. Natürlich bietet sich bei einer Regionalveranstaltung neben einem fachlichen auch ein touristisches und kulinarisches Programm an. So auch in Nürnberg. Neben einem gemeinsamen Abendessen am Freitag wurde auch eine fröhliche Altstadtund Kaiserburgführung am Samstagvormittag geboten. Es bestätigt sicher immer wieder, dass die Regionaltagungen des VMI den perfekten Rahmen für branchen- und verbandsinterne Gespräche schaffen. Vernetzen, sich austauschen, gemeinsam Probleme lösen. Gelebte Verbandsarbeit ist wichtiger denn je. Es sind genau diese Gespräche, die den Unterschied machen. Wissen für sich zu behalten, dem anderen nichts zu gönnen, ist eine Einstellung aus der Vergangenheit. Gemeinsamkeit ist das Schlüsselprinzip für die Gegenwart und sichert die berufliche Existenz in der Zukunft.// 38 www.dermotor.de I classic Ausgabe 1/2024

Branchengedanken Branchengedanken von Rolf Sachweh Mut und Chancen in der Selbstständigkeit Wer sich heutzutage in unserer Branche selbstständig macht, muss sich der enormen Herausforderungen bewusst sein, die ein selbstgeführtes Unternehmen mit sich bringen: es müssen rechtliche, steuerliche und organisatorische Hürden überwunden werden, es muss viel Geld in die Hand genommen werden, bevor die erste Rechnung überhaupt geschrieben ist. Die Akquise von Kunden muss gemanagt, das Unternehmen bekannt gemacht, die eigenen Finanzen müssen organisiert und lohnende Tätigkeitsfelder gefunden werden. Warum sich dies zumeist junge Menschen antun? Weil die Selbstständigkeit im Handwerk und auch in unserer Branche nicht nur Risiken birgt, sondern vor allen Dingen attraktive Möglichkeiten und Chancen bietet. Es gibt eine hohe Nachfrage nach qualifizierten Dienstleistern im Handwerk und das nicht nur in Deutschland. Viele Kunden sind bereit, für gute Arbeit gutes Geld zu bezahlen. Selbstständige haben die Möglichkeit, ihre Preise selbst zu gestalten und höhere Einnahmen zu erzielen als in einem Angestelltenverhältnis. Zudem sind sie nicht an starre Arbeitszeiten oder Arbeitgebervorgaben gebunden und können Projekte selbstbestimmt planen und umsetzen. Dies hat auch Einfluss auf die persönliche Weiterentwicklung und den eigenen Lebensstandard. Neue Fähigkeiten zu erlernen und sich auf bestimmte Bereiche zu spezialisieren, kann die berufliche Existenz sichern und persönliche Erfolgserlebnisse nach sich ziehen. Neben dem notwendigen Rückhalt in der eigenen Familie bedarf es dazu starker Partner - in der Handwerkskammer oder Innung, der Hausbank, im Steuerbüro, der Anwaltskanzlei. Gerade in den ersten Jahren als Unternehmer ist die Verbindung zu Gleichgesinnten enorm wichtig. Und diese bündeln sich in einem Branchenverband, die die Interessen jedes einzelnen Mitgliedsbetriebes aber auch die der Branche allgemein vertritt. Daraus lassen sich gerade am Anfang einer Karriere viele Vorteile ziehen: über das Netzwerk der Mitgliedsbetriebe Kontakte knüpfen, von Erfahrungen anderer profitieren, Informationen austauschen, Lieferanten finden, Partnerschaften eingehen. Außerdem bieten Verbände exklusive Vorteile für ihre Mitglieder wie Weiterbildungsmaßnahmen, rechtliche Beratungen, Netzwerktreffen, Veranstaltungen bei Mitglieds- oder Partnerbetrieben. Und wer sich über den eigenen Tagesablauf hinaus Gedanken zu seinem Handwerk macht, findet über den Verband Möglichkeiten, sich zu engagieren und die Interessen der Branche in Politik und Wirtschaft zu vertreten, Entscheidungen zu beeinflussen oder gar zu gestalten. In einer hochkomplexen Welt wie der unsrigen wären die klassischen Gründerväter der 1950er bis 70er Jahren inzwischen verloren. Heutzutage sind andere Qualitäten als Unternehmer gefragt. Dazu zählt mit Sicherheit das Miteinander im eigenen Handwerksberuf.// www.dermotor.de I classic Ausgabe 1/2024 39

Der Motor - Das Branchenmagazin