Aufrufe
vor 11 Monaten

der motor classic 2024 – Das Classic- & Oldtimermagazin – Kommunikation für die Branche

  • Text
  • Youngtimer
  • Oldtimer
  • Klassiker
  • Classic
  • Historie
  • Historisch
  • Ferrari
  • Kfzbranche
  • Industrie
  • Motoren
  • Zeppelin
  • Mercedes
  • Volkswagen
  • Motor
  • Mazda
  • Rennwagen
  • Caterpillar
  • Dermotor
Young- und Oldtimer sind nicht nur schön anzuschauen, sie haben auch alle ihren besonderen Wert. Um diesen zu erhalten, braucht es neben dem nötigen Kleingeld auch die Spezialisten und Ersatzteile, damit die Preziosen nicht nur Anschauungsobjekte werden, sondern fahrtüchtig bleiben. - Während es für aktuelle Fahrzeuge genug ausgebildete Mechaniker und meist auch genug Ersatzteile gibt (Das war in der jüngsten Vergangenheit nicht immer gegeben), ist es für die Besitzer mancher Oldtimer nicht einfach ihr Schmuckstück am Leben zu erhalten. - Aber die Liebhaberei zu alten Fahrzeugen und zum Verbrenner wird noch lange weiter gehen. Mit alter und neuer Technik wird vieles möglich sein!

Erfolgreicher Zeppelin

Erfolgreicher Zeppelin Konzern und Caterpillar FEIERN 70 JAHRE ZUSAMMENARBEIT Friedrichshafen / Garching bei München, 26. April, 2024. Seit nun mehr 70 Jahren verbindet Zeppelin und Caterpillar eine vertrauensvolle und erfolgreiche Zusammenarbeit. Mit der Vertragsunterzeichnung 1954 begann die deutsch-amerikanische Erfolgsgeschichte, die sich heute über zahlreiche Absatzgebiete Mittel- und Osteuropas bis hin nach Mittelasien erstreckt. Damit ist Zeppelin eine der erfolgreichsten Vertriebs-, Service- und Vermietorganisation in der europäischen Baumaschinenbranche. Der erste Kontakt zwischen Zeppelin und Caterpillar fand auf dem Automobilsalon in Genf 1954 statt. Zeppelin stellte dort einen Werkstattwagen aus, als Vertreter von Caterpillar darauf aufmerksam wurden. Mit der darauffolgenden Vertragsunterzeichnung übernahm das Unternehmen aus Friedrichshafen die Verantwortung für den Vertrieb und Service von Caterpillar-Produkte für den wachsenden deutschen Markt und legte somit den Grundstein für eine erfolgreiche internationale Geschäftsbeziehung, die bis heute andauert. Vertrauen und Innovationsgeist als Basis des Erfolgs Inzwischen besteht der Zeppelin Konzern aus fünf strategischen Geschäftseinheiten und ist mit über 10.000 Mitarbeitenden in 26 Ländern auf der Welt aktiv. Im Geschäftsjahr 2023 erwirtschaftete das Unternehmen einen Umsatz von 3,9 Milliarden Euro. Vier der fünf strategischen Geschäftseinheiten arbeiten dabei im engen Schulterschluss mit Caterpillar zusammen. „Wir haben ein starkes Team, ob im Baumaschinen- und im Motorenvertrieb, im Service oder in der Vermietung, das mit großer Leidenschaft und Kompetenz die bestenLösungen anbietet und sich dabei ganz auf die Bedürfnisse des Kunden konzentriert“, unterstreicht Fred Cordes, Geschäftsführer und COO der Zeppelin GmbH. Das Fundament dieses Erfolgs ist eine vertrauensvolle und transparente Kommunikation, ausgeprägte 26 www.dermotor.de I classic Ausgabe 1/2024

Zeppelin und Caterpillar feiern 70 Jahre Zusammenarbeit Loyalität sowie eine große Expertise, unermüdliches Engagement und ein beständiger Innovationsgedanke. „Als einer der größten und erfolgreichsten unabhängigen Caterpillar Händler spielt Zeppelin eine wichtige Rolle für den langfristigen Erfolg unserer Kunden. Seit 1954 verlassen unsere Partner sich auf die Kompetenz des Zeppelin Teams und das umfangreiche Vertriebs- und Servicenetz. Der Grund für den Erfolg unserer langjährigen Zusammenarbeit besteht meiner Meinung nach darin, dass wir uns gemeinsam in ganz besonderer Weise für unsere Kunden einsetzen“, Vertragsschluss 1954 zwischen der Metallwerke Friedrichshafen GmbH und dem amerikanischen Baumaschinen- und Motorenhersteller Caterpillar Tractor Co., Peoria für das Vertriebsgebiet Bundesrepublik Deutschland und West-Berlin von einem der weltweit größten Baumaschinen- und Motorenhersteller ab. Auch Caterpillar überträgt den absolut wichtigsten Teil seines Geschäftes und damit seines Erfolges, nämlich die Beziehung mit den Kunden, auf unabhängige Partner, wie Zeppelin.“ 1954 produzierte Caterpillar mit dem Kettendozer Cat D9 den größten Bulldozer der Welt so D. James Umpleby, Vorsitzender des Verwaltungsrats und CEO von Caterpillar Inc. Das bestätigt auch Peter Gerstmann, Vorsitzender der Geschäftsführung des Zeppelin Konzerns: „Bei einer solch‘ intensiven und langjährigen Beziehung muss man sich nahezu blind aufeinander verlassen können. Denn nicht nur unser Erfolg hängt Ein Blick in die Zukunft Selbst nach sieben Jahrzehnten profitieren beide Partner noch immer von der beidseitigen Dynamik, gemeinsamen Visionen und kontinuierlichem Fortschritt. Zeppelin und Caterpillar arbeiten mit Hochdruck an Zukunftsthemen, wie der „Baustelle der Zukunft“, die deutlich digitaler, vernetzter und innovativer werden soll. Schon jetzt führen Baumaschinen ihre Arbeitsschritte (teil-)automatisiert aus, sind miteinander vernetzt und können untereinander kommunizieren, um Prozesse auf Baustellen so einfach und effektiv wie möglich zu gestalten.Auch nachhaltige Antriebe und der Einsatz Künstlicher Intelligenz werden eine immer größere Rolle spielen. „Der digitale Wandel ist in unserem Geschäft allgegenwärtig. Unsere Kunden erwarten unabhängige, ganzheitliche und langfristige Lösungen und erhalten dabei auch eine entsprechend hohe Unterstützung und Qualität, sobald sie Caterpillar und Zeppelin als Partner auswählen. Das wird auch in den nächsten 70 Jahren so sein“, so Peter Gerstmann. Weitere Informationen über den Zeppelin Konzern finden Sie im aktuellen Geschäftsbericht 2023 auf unserer Webseite. www.dermotor.de I classic Ausgabe 1/2024 27

Der Motor - Das Branchenmagazin