Aufrufe
vor 11 Monaten

der motor classic 2024 – Das Classic- & Oldtimermagazin – Kommunikation für die Branche

  • Text
  • Youngtimer
  • Oldtimer
  • Klassiker
  • Classic
  • Historie
  • Historisch
  • Ferrari
  • Kfzbranche
  • Industrie
  • Motoren
  • Zeppelin
  • Mercedes
  • Volkswagen
  • Motor
  • Mazda
  • Rennwagen
  • Caterpillar
  • Dermotor
Young- und Oldtimer sind nicht nur schön anzuschauen, sie haben auch alle ihren besonderen Wert. Um diesen zu erhalten, braucht es neben dem nötigen Kleingeld auch die Spezialisten und Ersatzteile, damit die Preziosen nicht nur Anschauungsobjekte werden, sondern fahrtüchtig bleiben. - Während es für aktuelle Fahrzeuge genug ausgebildete Mechaniker und meist auch genug Ersatzteile gibt (Das war in der jüngsten Vergangenheit nicht immer gegeben), ist es für die Besitzer mancher Oldtimer nicht einfach ihr Schmuckstück am Leben zu erhalten. - Aber die Liebhaberei zu alten Fahrzeugen und zum Verbrenner wird noch lange weiter gehen. Mit alter und neuer Technik wird vieles möglich sein!

frischen Wind in jene

frischen Wind in jene Klasse, die zu dieser Zeit längst schon Golf-Klasse genannt wurde. Von der ersten Generation des Golf inklusive aller Derivate wurden bis 1983 6,9 Millionen Exemplare auf allen Kontinenten verkauft der Golf I hatte sich als würdiger Käfer Nachfolger erwiesen. Golf II der Meilenstein Der heutige Volkswagen Chefdesigner, Andreas Mindt, bringt den wichtigsten Moment der Golf Geschichte auf den Punkt: „Es ist der Wechsel vom Golf I zum Golf II. Da hat der damalige Volkswagen Chefdesigner Herbert Schäfer alles richtig gemacht. Er hat den zweiten Golf modernisiert, dabei aber die DNA der ersten Generation nicht über Bord geworfen. Diese Brücke ist extrem wichtig für die Golf Geschichte. Der Golf ist stets eine Weiterentwicklung dieses Urmeters geblieben. Das ist das Besondere am Golf und im Ursprung Herbert Schäfers Verdienst.“ Im Golf II debütierten Technologien wie der geregelte Katalysator, das ABS und der Allradantrieb. Zwischen 1983 und 1991 entstanden 6,3 Millionen Golf II. Golf III Sieg der Sicherheit Mit dem Golf III leitete Volkswagen ab August 1991 eine neue Ära der Sicherheit ein. Zum einen war er der erste Typ der Baureihe, den es ab 1992 mit Frontairbags gab; zum anderen aber führten große Fortschritte im Bereich der Karosseriekonstruktion dazu, dass die Crasheigenschaften signifikant verbessert wurden. Mit dem bis 1997 4,8 Millionen Mal gebauten Golf III sind zahlreiche weitere Meilensteine der Baureihe verbunden: etwa der erste Sechszylindermotor (VR6), die Geschwindigkeitsregelanlage (Tempomat) und die ersten Seitenairbags. Erstmals gab es diesen Golf zudem als Variant. Golf IV Stilikone Der 1997 vorgestellte Golf IV gilt heute als Stilikone sicher auch deshalb, weil er mit seiner Klarheit und dem für die Baureihe prägenden C-Säulen-Design die Brücke zum Golf I des Jahres 1974 schlug. Volkswagen realisierte mit dem Golf IV einen neuen Qualitätsstandard im Segment. Parallel schritt mit dem Debüt des ESP die Demokratisierung der Sicherheit weiter voran. 2002 stellte Volkswagen auf der Basis der vierten Generation zudem den bis dato sportlichsten Golf vor: den 250 km/h schnellen R32. 2003 erhielt er als erster Volkswagen ein Doppelkupplungsgetriebe (DSG). Im selben Jahr wurde der Golf IV nach 4,9 Millionen Exemplaren abgelöst. Golf V Klassengrenzen abgeschafft Der fünfte Golf ließ 2003 mit seinem ausgezeichneten Komfort so manch einen Wettbewerber der höheren Mittelklasse hinter sich. Nichts anderes galt für die Qualität. Ein Wert, der die Stabilität der per Laser geschweißten Karosserie untermauerte, waren die 35 Prozent Plus in der Torsionssteifigkeit. Erstmals waren nun zudem bis zu acht schützende Airbags an Bord. Darüber hinaus punktete der bis 2008 3,4 Millionen Mal gebaute Golf V mit einer neuen Vierlenkerhinterachse, Bi-Xenonscheinwerfern und dem ersten 7-Gang-DSG. Golf VI Hightech-Kompaktklasse In nur vier Jahren entstanden auf der Basis der 2008 vorgestellten sechsten Generation bis Ende Juli 2012 weitere 3,6 Millionen Golf. Und wieder machte auch die Sicherheit große Fortschritte: Die erneut per Laser geschweißte Karosserie war nun derart stabil, dass sie mit Bravour die maximalen fünf Sterne im Euro NCAP-Crashtest erzielte. Neue Technologien wie die automatische Fernlichtregelung „Light Assist“, der „ParkAssist“, der Berganfahrassistent und die adaptive Fahrwerksregelung „DCC“ machten das „World Car of the Year“ des Jahres 2009 zu einem der fortschrittlichsten Kompaktwagen seiner Zeit. Golf VII weniger Gewicht, weniger Verbrauch Im September 2012 feierte Volkswagen die Weltpremiere des siebten Golf. Dessen Gewicht wurde gegenüber dem Vorgänger um bis zu 100 kg gesenkt und damit sank auch der Verbrauch um bis zu 23 Prozent. Neue Technologien wie die Multikollisions- 12 www.dermotor.de I classic Ausgabe 1/2024

Ein Weltbestseller wird 50 bremse, die automatische Distanzregelung „ACC“ und das Umfeldbeobachtungssystem „Front Assist“ inklusive City-Notbremsfunktion komplettierten das Spektrum der Assistenzsysteme. 2014 war es der neue e-Golf, mit dem Volkswagen Kurs nahm in das Zeitalter der Elektromobilität. Bis 2019 entstanden 6,3 Millionen Golf VII. Golf VIII Progressive Gegenwart Im Oktober 2019 stellte Volkswagen den Golf VIII vor. Mit neuen Mild- und Plug-in-Hybridantrieben elektrisierte er die Kompaktklasse. Und als einer der ersten Kompakten ermöglichte er via „Travel Assist“ das assistierte Fahren. Schon die Grundversion hat heute serienmäßig Features wie den Spurhalteassistenten „Lane Assist“, „Front Assist“, LED-Scheinwerfer, LED-Rückleuchten und eine Klimaautomatik an Bord. Im Zusammenspiel mit der optionalen adaptiven Fahrwerksregelung DCC und dem Fahrdynamikmanager manifestiert der Golf VIII zudem eine in dieser Klasse nie zuvor realisierte Spreizung aus Komfort und Dynamik. Mehr als eine Million Exemplare wurden bislang verkauft. Jetzt 2024 startet die neue Evolutionsstufe der achten Generation. Der neue Golf überzeugt mit einer neuen Infotainment-Generation, intuitiverem Bedienkonzept, einer geschärften Front- und Heckpartie sowie effizienten Antrieben. Dazu zählen auch Plug-In-Hybride mit einer gesteigerten elektrischen Reichweite von deutlich mehr als 100 Kilometern. Darüber hinaus ziert erstmals im Golf ein illuminiertes VW-Logo1 die Front. Zudem demokratisiert der neue Golf mit Sprachsteuerung und dem auf künstlicher Intelligenz basierendem Chatbot „Chat GPT“ erneut technische Innovationen.// Anzeige Victoria‘s Practical Tips VictorReinz.com/victoria VictorReinz.com © 2024 Dana Limited. All rights reserved. www.dermotor.de I classic Ausgabe 1/2024 Anzeige-Victoria-Tips-WEDI-210x154.indd 1 22.12.23 13:54 13

Der Motor - Das Branchenmagazin