Aufrufe
vor 11 Monaten

der motor classic 2024 – Das Classic- & Oldtimermagazin – Kommunikation für die Branche

  • Text
  • Youngtimer
  • Oldtimer
  • Klassiker
  • Classic
  • Historie
  • Historisch
  • Ferrari
  • Kfzbranche
  • Industrie
  • Motoren
  • Zeppelin
  • Mercedes
  • Volkswagen
  • Motor
  • Mazda
  • Rennwagen
  • Caterpillar
  • Dermotor
Young- und Oldtimer sind nicht nur schön anzuschauen, sie haben auch alle ihren besonderen Wert. Um diesen zu erhalten, braucht es neben dem nötigen Kleingeld auch die Spezialisten und Ersatzteile, damit die Preziosen nicht nur Anschauungsobjekte werden, sondern fahrtüchtig bleiben. - Während es für aktuelle Fahrzeuge genug ausgebildete Mechaniker und meist auch genug Ersatzteile gibt (Das war in der jüngsten Vergangenheit nicht immer gegeben), ist es für die Besitzer mancher Oldtimer nicht einfach ihr Schmuckstück am Leben zu erhalten. - Aber die Liebhaberei zu alten Fahrzeugen und zum Verbrenner wird noch lange weiter gehen. Mit alter und neuer Technik wird vieles möglich sein!

Am 29. März 1974

Am 29. März 1974 startete Volkswagen die Produktion des ersten Golf Ein Weltbestseller • Europas Nummer1: Der Golf ist der erfolgreichste Volkswagen und das meistverkaufte europäische Auto seit der Erfindung des Automobils • Über 37 Millionen gebaute Exemplare: An jedem Tag der letzten 50 Jahre entschieden sich mehr als 2.000 Menschen in aller Welt für einen neuen Golf • Ein Garant für Arbeitsplätze: Im Werk Wolfsburg entstanden bislang 20 Millionen aller gebauten Golf. Im Laufe der Jahre wurden die acht Generationen des Golf in acht Ländern der Welt produziert • Sichert den Weg in die Zukunft: Großes Technologie-Update zum Jubiläum mit Plug-in-Hybridantrieben mit deutlich mehr als 100 km rein elektrischer Reichweite und Chat GPT-Sprachsteuerung mit künstlicher Intelligenz wird 50 Golf Produktionsstart 1974 aim Werk Wolfsburg. 10 www.dermotor.de I classic Ausgabe 1/2024

Ein Weltbestseller wird 50 Wolfsburg Am 29. März vor exakt 50 Jahren startete Volkswagen in Wolfsburg die Serienproduktion des Golf. Niemand ahnte an jenem Märztag, dass dieser Kompaktwagen der Nachfolger des legendären Käfers zum erfolgreichsten Volkswagen und meistverkauften europäischen Auto aller Zeiten avancieren würde. Er traf den Zeitgeist, wurde zum Namensgeber seiner Klasse und begleitet weltweit Generationen von Menschen. Bis heute folgten dem ersten Serien-Golf des Jahres 1974 mehr als 37 Millionen Exemplare. Rein rechnerisch entschieden sich damit an jedem einzelnen Tag der letzten 50 Jahre über 2.000 Menschen für einen neuen Golf. Heute feiert Volkswagen den Geburtstag und mit dem umfangreichen technischen und optischen Update den Beginn der Zukunft dieses Weltbestsellers. Volkswagen vom runden Käfer zum eckigen Golf Im Juli 1974 standen die ersten neuen Golf beim Händler im Verkaufsraum. Dort, wo über Jahrzehnte der Käfer und damit der Boxermotor im Heck das Angebot dominierte, begann endgültig eine neue Epoche: die des quer eingebauten Frontmotors. Eingeleitet hatten bei Volkswagen diese Bewegung kurz zuvor der Scirocco und der Passat. Mit dem Golf basierte nun auch die volumenstärkste Klasse mit dieser neuen Technologie. Volkswagen erfindet sich neu Der von Giorgio Giugiaro und dem Volkswagen Design entworfene Golf musste als Nachfolger des legendären und insgesamt mehr als 21,5 Millionen Mal gebauten Käfers der großen Erwartung gerecht werden, die Erfolgsgeschichte des bis dato erfolgreichsten Autos der Welt fortzusetzen. Die Rechnung ging auf: Das moderne Antriebskonzept, der variable Innenraum und das neue Design überzeugten derart, dass bereits im Oktober 1976 die Produktion des einmillionsten Golf gefeiert werden konnte. Das Prinzip Golf Volkswagen schrieb 1974 über den Neuen mit seiner großen Heckklappe: „Der Golf bietet ein Maximum an Nutzraum und Sicherheit. Er ist kompromisslos auf die Praxis ausgerichtet. Die tiefe Gürtellinie macht ihn übersichtlich, die abfallende Fronthaube gibt den Blick auf die Fahrbahn bis kurz vor den Wagen frei. Das tief heruntergezogene Heckfenster macht Rückwärtsrangieren problemlos.“ Und das gilt bis heute für jeden jemals gebauten Golf. Der Golf und das Werk Vom erfolgreichen Start des Golf I profitierten von Beginn an auch das Volkswagen Werk Wolfsburg und die dort Beschäftigten. Bis heute wurden allein in Wolfsburg mehr als 20 Millionen Golf gebaut. Die bis dato 17 Millionen außerhalb Wolfsburgs gefertigten Golf entstanden respektive entstehen in weiteren deutschen Werken sowie in Belgien, Brasilien, China, Malaysia, Mexiko, der Slowakei und Südafrika auch in diesem Sinne ist der Golf ein Weltauto. Seine Technologien sind jedoch seit jeher typische Beispiele für progressives deutsches Engineering. Golf I - Spiegelbild des Fortschritts Wie alle späteren Golf, war schon die erste Generation ein Spiegelbild des technischen Fortschritts und der automobilen Trends. Und das gilt nicht nur für die damals geniale Raumökonomie und den Frontantrieb. Mit dem ersten Golf GTI (1976) leitete Volkswagen die Dynamisierung der Kompaktklasse ein. Der Golf D (1976) und der spätere Golf GTD (1982) sorgten für den Durchbruch des Diesel im kompakten Segment. Und 1979 brachte Volkswagen mit dem Golf Cabriolet das zeitweise meistverkaufte offene Auto der Welt www.dermotor.de I classic Ausgabe 1/2024 11

Der Motor - Das Branchenmagazin