Aufrufe
vor 1 Jahr

der motor – Ausgabe 4/22 – Kommunikation für die Branche

  • Text
  • Dermotor
  • Aftermarket
  • Automotive
  • Handwerk
  • Entwicklung
  • Forschung
  • Efuels
  • Werkstatt
  • Instandsetzung
  • Kfz
  • Deutz
  • Audi
  • Mercedes
  • Vorsorge
  • Notstrom
  • Fortbildung
  • Fachwissen
  • Roadshow
  • Elring
  • Motor
In dieser Ausgabe findet ihr interessante Artikel rund um fachgerechte Motoreninstandsetzung, Ersatzteilversorgung, Entwicklungen im Bereich alternative Antriebe und Kraftstoffe und noch vieles mehr.

EnergielösungBlockheizkraftwerkeEin Blockheizkraftwerk, abgekürzt BHKW, erzeugt gleichzeitigStrom und Wärme nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung.Wie funktioniert ein Blockheizkraftwerk?Ein Blockheizkraftwerk (BHKW) funktioniert nach demPrinzip der Kraft-Wärme-Kopplung. Es erzeugt gleichzeitigStrom und Nutzwärme in einer Anlage. Dadurch arbeitet esbesonders effizient. Je nachdem, ob ein BHKW nach demStrom- oder nach dem Wärmebedarf eines Unternehmensausgelegt ist, spricht man entsprechend von stromgeführtenbzw. wärmegeführten BHKWs.WärmeerzeugungDie bei der Verbrennung anfallendeWärme des Motorkühlwassers bzw.der Abgase wird nicht ungenutzt an dieUmwelt abgegeben. Sie wird stattdessenüber einen Wärmetauscher für Heizungenund Warmwasser, als Prozesswärmeoder zur Kälteerzeugung verwendet.StromerzeugungAngetrieben durch einen Verbrennungsmotormit Generator oder eine Brennstoffzelle wirdin einem Blockheizkraftwerk Strom erzeugt.Brennstoff für BHKW-Module ist z. B. Erdgas,aber auch Biomasse, Biogas, Wasserstoffoder Heizöl können genutzt werden.Wie wird ein Blockheizkraftwerk betrieben?Der gängigste Motor für ein BHKW ist der klassische Verbrennungsmotor.Hierbei wird der Brennstoff im Motorzunächst in Wärme und Bewegungsenergie umgewandelt.Der Generator wandelt dann die Bewegungsenergie in elektrischeEnergie (= Strom) um, die entstehende Wärme wirdüber einen Wärmetauscher nutzbar. Als Brennstoffe eignensich Erdgas, Flüssiggas, Biogas sowie Heizöl. Die Technikmoderner BHKWs ist so ausgereift, dass sie Wirkungsgradevon über 90 Prozent erreichen. Da der Wirkungsgrad angibt,50 www.dermotor.de | Ausgabe 4/2022

E.ON – Energielösung Blockheizkraftwerkewie viel des eingesetzten Brennstoffs in nutzbare Energieumgewandelt wird, arbeiten diese BHKWs sehr effizient undressourcenschonend. Zum Vergleich: Ein normaler Benzinmotorbeim Auto erreicht nur einen Wirkungsgrad zwischen25 und 35 Prozent.Neben klassischen Verbrennungsmotoren kommen auchStirling-Motoren in BHKWs zum Einsatz. Die Verbrennungerfolgt hierbei außerhalb des eigentlichen Motors. Daherkann eine Vielzahl von Brennstoffen genutzt werden, darunterauch Biomasse wie beispielweise Holzpellets. Ein Stirling-Motorist leiser, abgasärmer, vibrationsärmer und wartungsärmerals ein Verbrennungsmotor.Die derzeit innovativste Technologie in der gleichzeitigenStrom- und Wärmeerzeugung sind Brennstoffzellen alsAlternative zu herkömmlichen Motoren. Das Funktionsprinzipeiner Brennstoffzelle ist eine elektrochemische Reaktion, beider ein Brennstoff (z. B. Wasserstoff aus Erdgas) mit einemOxidationsmittel (z. B. Sauerstoff aus der Luft) reagiert. Dabeientstehen neben Wasser auch Strom und Wärme. EineBrennstoffzelle arbeitet nahezu geräuschlos, ist in elektrischerund thermischer Leistung flexibel an den tatsächlichenBedarf anpassbar und reduziert die CO2-Emissionen gegenübereinem Verbrennungsmotor um bis zu 40 Prozent.//Sind BHKWs effizienter alsherkömmliche Kraftwerke?Ja, BHKWs sind effizienter als herkömmlicheKraftwerke. Durch das Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung werden sehr hohe Wirkungsgradeerzielt. Der Wirkungsgrad beziffert, wie vielProzent des eingesetzten Brennstoffs tatsächlichin nutzbare Energie umgesetzt wird.Während ein herkömmliches Kraftwerk lediglichWerte von 30 bis 40 Prozent erzielt, liegt derWirkungsgrad eines Blockheizkraftwerkszwischen 80 und 95 Prozent. Durch denniedrigeren Brennstoffbedarf sind zudemCO2-Einsparungen um 20 bis 30 Prozent jenach Vergleichskraftwerk möglich.Mit einem eigenen BHKW profitiert Ihr Unternehmen:weniger Kosten für Wärmeenergieund geringerer CO2-Ausstoß. Zusätzlichkönnen Sie den erzeugten Strom entwederselbst verbrauchen oder in das öffentlicheNetz einspeisen und die Vergütung nach demKraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz (KWKG)erhalten.www.dermotor.de | Ausgabe 4/2022 51