Aufrufe
vor 3 Monaten

der motor – Ausgabe 3/24 – Kommunikation für die Branche

  • Text
  • Motor
  • Magazin
  • Dermotor
  • Experten
  • Werkstatt
  • Instandsetzung
  • Reparatur
  • Motorinstandsetzung
  • Verband
  • Gemeinschaft
  • Initiative
  • Innovation
  • Entwicklung
  • Forschung
  • Alternative antriebe
  • Zukunft
  • Elektromobilität
  • Mercedes
  • Porsche
  • Stellantis
Die Automobil- und Industriebranche ist mittendrin in einem grundlegenden Wandel. Alternative Antriebe, neue Energien und zukunftsweisende Technologien sind die Eckpfeiler dieser Transformation. Doch wie können diese Innovationen effektiv eingesetzt werden? Und wie können die traditionellen Verbrennungsmotoren ihre Anerkennung wiedererlangen und weiter genutzt werden? Dies und mehr erfahren Sie in der neuen Ausgabe „der motor“. - Die ersten Motorräder aus Mladá Boleslav Seite 4 E-Fuels müssen langfristig nicht teurer als fossile Kraftstoffe sein Seite 7 Zylinderdrucksensoren für Großmotoren Seite 8 Ein harter Knochen für harte Arbeitsumgebungen Seite 10 Zukunft gestalten – Der VMI setzt auf Bildung und Vernetzung Seite 12 VDA – Elektromobilität kostet jeden 3. Job Seite 14 Wasserstoffmotor für Offroad-Anwendungen Seite 16 Weil´s wirklich rein sein muss – mtu Kinetic PowerPacks Seite 18 EICMA 2024 – Ein V3 von Honda Seite 21 STLA Frame – Die Multi-Energy-Plattform Seite 22 Stellantis verträgt HVO-Diesel Seite 25 Pure Performance – Das Konzept Seite 26 Partnerschaft zur Optimierung von Performance Analyse Seite 28 Neuer selbst entwickelter Antriebsstrang für Verbrenner Seite 32 EIMA International 2024 – Ein voller Erfolg Seite 35 Fliegende Brennstoffzelle – LH2 Treibstoffsystem Seite 36 TRITAN – Beschichtungstechnologie auf höchstem Niveau Seite 38 Magnetfreie E-Motoren für obere Fahrzeugsegmente Seite 40 Servicepartnerschaft – Nicht suchen, sondern finden Seite 42 Liebherr-Radlader als vielseitige Helfer bei Eis und Schnee Seite 44 Wittich investiert gegen den Trend Seite 48 Der Motoreninstandsetzer am Elektromotor? Undenkbar! Seite 50 Top trainiert in die Zukunft Seite 52 Da geht dir die Pumpe – Instandsetzung von Dieseleinspritzsystemen Seite 54 Branchengedanken – Die Wichtigkeit des Handwerks Seite 56 Expertenseite 58

Zylinderdrucksensoren

Zylinderdrucksensoren für GroßmotorenZylinderdrucksensoren zurSteuerung und Überwachungvon Großmotorenund somit den Ausstoß von Kohlendioxid und anderenEmissionen zu reduzieren. Um den Motor zuschonen und Verschleiß sowie Kraftstoffverbrauchzu reduzieren, kann mithilfe der Sensoren die Zylinderleistungabgeglichen werden und somit ein ruhigerer,wirtschaftlicherer Motorlauf erzielt werden.Die SMX.pt-ea1-Sensoren sind mit STW-eigenenMesszellen auf Basis der Dünnschichttechnologieausgestattet. Diese zeichnen sich durch ihre besondereRobustheit, Präzision und Langzeitstabilität aus.Dementsprechend sind die Zylinderdrucksensorenfür einen Druckmessbereich bis 300bar und einenTemperaturbereich bis 400°C an der Membran geeignet.Mit Schutzklasse IP67 sowie einem äußerststabil ausgeführtem Verbindungskabel zwischenSensor und Elektronik sind die Sensoren für herausforderndeEinsätze geeignet.Ihre Grenzfrequenz liegt bei 40kHz, die Signalverarbeitungsratebei 128ksps. Gleichzeitig benötigendie SMX.pt-ea1 weniger als 1W Leistung. Wie alleSTW-Komponenten sind auch die Zylinderdrucksensorenan individuelle Kundenwünsche anpassbar.Standardausführungen werden mit AußengewindeM10x1 oder M14x1,25 angeboten.Ebenfalls typisch für STW-AutomatisierungsundSensorikkomponenten: Die intuitive Konfiguration,Applikationsprogrammierung und Diagnoseüber die Open-Source-Software-PlattformopenSYDE wird auch vom SMX.pt-ea1 unterstützt.Mit den neuentwickelten Zylinderdrucksensoren stehenMotorenherstellern und -nutzern die passendenWerkzeuge für ein zukunftsfähiges Verbrennungsmanagementmodernster Großmotoren mit Multi-Fuel-Unterstützung zur Verfügung.Großmotoren sollten angesichts der Investitionskosten besonders geschütztund zukunftssicher ausgelegt werden. Durch eine optimierte Verbrennung unterstützendie neuen SMX.pt-ea1 Zylinderdrucksensoren von STW eine verbesserteKraftstoffeffizienz und damit geringere Treibhausgasemissionen. Gleichzeitigüberwachen sie zentrale Motorparameter und beugen Motorschäden vor.AnzeigeIn allen Anwendungsbereichen von Großmotoren –Schiffsantrieb, Stromerzeugung, Schienenverkehrund Gasverdichtung – ist dieReduzierung der Treibhausgasemissionendas wichtigsteEntwicklungsziel. Gleichzeitigerfordern die Digitalisierungund Trends wie Fernüberwachung und vorbeugendeWartung zusätzliche und immer genauere Betriebsdaten.Für Diesel-,Gas- oder Dual-Fuel-TechnikSTW aus Kaufbeuren, Spezialist für Automatisierungskomponenten,hat zu diesem Zweck die ZylinderdrucksensorenSMX.pt-ea1 entwickelt. Sie sindfür den Einsatz in schnell, mittel und langsam laufendenGroßmotoren in einem Leistungsbereich bisüber 80 MW, egal ob Diesel-, Gas- oder Dual-Fuel-Technik, geeignet.Die Sensoren werden entweder fest installiert odermit tragbaren Einzylinder- und Mehrzylinder-Messgerätenzur periodischen Messung verwendet. BeiFestinstallation liefern die Sensoren kontinuierlicheDaten für anspruchsvolle Steuerungs-, Überwachungs-und Diagnosefunktionen der Verbrennungsqualitätund schaffen damit die Voraussetzungen fürKraftstoffflexibilität (Multi-Fuel).Damit lässt sich der gesamte Verbrennungsverlaufoptimieren, um die Kraftstoffeffizienz zu verbessern8

Der Motor - Das Branchenmagazin