Aufrufe
vor 3 Monaten

der motor – Ausgabe 3/24 – Kommunikation für die Branche

  • Text
  • Motor
  • Magazin
  • Dermotor
  • Experten
  • Werkstatt
  • Instandsetzung
  • Reparatur
  • Motorinstandsetzung
  • Verband
  • Gemeinschaft
  • Initiative
  • Innovation
  • Entwicklung
  • Forschung
  • Alternative antriebe
  • Zukunft
  • Elektromobilität
  • Mercedes
  • Porsche
  • Stellantis
Die Automobil- und Industriebranche ist mittendrin in einem grundlegenden Wandel. Alternative Antriebe, neue Energien und zukunftsweisende Technologien sind die Eckpfeiler dieser Transformation. Doch wie können diese Innovationen effektiv eingesetzt werden? Und wie können die traditionellen Verbrennungsmotoren ihre Anerkennung wiedererlangen und weiter genutzt werden? Dies und mehr erfahren Sie in der neuen Ausgabe „der motor“. - Die ersten Motorräder aus Mladá Boleslav Seite 4 E-Fuels müssen langfristig nicht teurer als fossile Kraftstoffe sein Seite 7 Zylinderdrucksensoren für Großmotoren Seite 8 Ein harter Knochen für harte Arbeitsumgebungen Seite 10 Zukunft gestalten – Der VMI setzt auf Bildung und Vernetzung Seite 12 VDA – Elektromobilität kostet jeden 3. Job Seite 14 Wasserstoffmotor für Offroad-Anwendungen Seite 16 Weil´s wirklich rein sein muss – mtu Kinetic PowerPacks Seite 18 EICMA 2024 – Ein V3 von Honda Seite 21 STLA Frame – Die Multi-Energy-Plattform Seite 22 Stellantis verträgt HVO-Diesel Seite 25 Pure Performance – Das Konzept Seite 26 Partnerschaft zur Optimierung von Performance Analyse Seite 28 Neuer selbst entwickelter Antriebsstrang für Verbrenner Seite 32 EIMA International 2024 – Ein voller Erfolg Seite 35 Fliegende Brennstoffzelle – LH2 Treibstoffsystem Seite 36 TRITAN – Beschichtungstechnologie auf höchstem Niveau Seite 38 Magnetfreie E-Motoren für obere Fahrzeugsegmente Seite 40 Servicepartnerschaft – Nicht suchen, sondern finden Seite 42 Liebherr-Radlader als vielseitige Helfer bei Eis und Schnee Seite 44 Wittich investiert gegen den Trend Seite 48 Der Motoreninstandsetzer am Elektromotor? Undenkbar! Seite 50 Top trainiert in die Zukunft Seite 52 Da geht dir die Pumpe – Instandsetzung von Dieseleinspritzsystemen Seite 54 Branchengedanken – Die Wichtigkeit des Handwerks Seite 56 Expertenseite 58

Da geht dir die PumpeDa

Da geht dir die PumpeDa geht dirdie PumpeWarum einefachgerechteWartung undInstandsetzung vonDieseleinspritzsystemenso wichtig istEin Dieselmotor gilt allgemein als robustes, langlebiges Arbeitstier. Speziellim Bereich der Landwirtschaft für Traktoren, Mähdrescher etc., aber auch fürPKW, LKW, Nutzfahrzeuge und Kommunalgeräte sowie Baumaschinen werdendaher vorrangig Dieselmotoren eingesetzt. Umso wichtiger ist eine regelmäßigeWartung und Pflege, und im Falle eines Schadens der richtige Fachmannfür eine schnelle Lösung.Das Team der Motoren Eckernkamp GmbH in Leopoldshöhewidmet sich bereits seit 1925 dieserverantwortungsvollen Aufgabe und steht den Kundenmit Rat und Tat zur Seite, wenn der Motor malSchwierigkeiten macht. Was als Zylinder- und Kurbelwellenschleifereibegann, hat sich mittlerweile zueinem hoch modernen Betrieb entwickelt. Neben derquasi alltäglichen Bearbeitung und Instandsetzungvon diversen Motorenteilen hat sich das Unternehmenschon über 30 Jahre mit einem besonders sensiblenBereich einen Namen gemacht:Dieseleinspritzsysteme!Die Wartung und Instandsetzung von Einspritzpumpen,Einspritzdüsen und Injektoren erfordert besonderesKnow-how und einen speziellen Maschinenparkzur fachgerechten Bearbeitung. Tag für Tagwerden aus ganz Deutschland und Europa Paketeim Wareneingang in Leopoldshöhe angeliefert. Sieenthalten defekte Einspritzpumpen oder Düsen vonMotoren der verschiedensten Hersteller. Das Teamnimmt sich jedes Einzelteil mit der entsprechendenExpertise vor. Die angekommen Teile werden gesäubert,genau befundet und nötigenfalls mit Hilfe einesder hauseigenen Prüfstände getestet um, falls nochnicht bekannt oder ersichtlich, den Fehler im Ersatzteilgenau zu lokalisieren.Einspritzpumpen und Injektoren werden bis inskleinste Teil zerlegt, alles genau begutachtet und diebeschädigten oder verschlissenen Teile erneuert.Hier ist Präzision und spezielles Fachwissen nötig,um die einzelnen Teile wieder genau an Ort und Stellezu bringen. Kein Problem für die Kollegen. Alleswird routiniert und nach Plan vorbereitet und wiedervollständig montiert. Die Prüfpläne für das gerade instandgesetzteModell liegen vor, alles ist komplett,die Einspritzpumpe geht auf den Prüfstand. Hierwerden vom Hersteller vorgegebene Muster und detailliertePrüfungen in verschiedenen Lastbereichendurchlaufen, um sicher zu stellen, dass die Pumpenun wieder ihre volle Leistungsfähigkeit besitzt undden Motor (bzw. die Einspritzdüsen oder Injektoren)optimal mit dem benötigten Diesel zu versorgen.Selbstverständlich können auch bei Diesel- Einspritzdüsenund Injektoren die jeweiligen Drücke undSpritzbilder genau geprüft werden und die einzelnenTeile bei Bedarf entsprechend überholt werden.Auch Einspritzdüsen für Benzinmotoren überprüfenwir gerne für Sie. Hier ist Fachkompetenz und Spezialwissenunbedingt erforderlich. Injektoren spritzenden zugeführten Kraftstoff teils mit einem Druck biszu 2.700 Bar in den Brennraum ein. Unnötig zu erwähnen,welche Risiken hierbei entstehen können,wenn Monteur und Prüfstand nicht ordnungsgemäßarbeiten würden. Auch deswegen sind regelmäßigeSchulungen und Fortbildungen, sowie auch einestetige Kommunikation mit Herstellern und Partnernvon hoher Relevanz. Nicht umsonst ist man seit vielenJahren Servicepartner namhafter Dieselherstellerwie u.a. von Bosch, Delphi, Denso, Stanadyne etc.,sowie weiterer Motorenhersteller und Anlagenbauer.Bei Motoren Eckernkamp ist man sich sicher:Wir finden für Sie die beste Lösung. Schnell,zeitwertgerecht und zu fairen Preisen!54 dermotor.de | Ausgabe 3/2024 55

Der Motor - Das Branchenmagazin