Aufrufe
vor 3 Monaten

der motor – Ausgabe 3/24 – Kommunikation für die Branche

  • Text
  • Motor
  • Magazin
  • Dermotor
  • Experten
  • Werkstatt
  • Instandsetzung
  • Reparatur
  • Motorinstandsetzung
  • Verband
  • Gemeinschaft
  • Initiative
  • Innovation
  • Entwicklung
  • Forschung
  • Alternative antriebe
  • Zukunft
  • Elektromobilität
  • Mercedes
  • Porsche
  • Stellantis
Die Automobil- und Industriebranche ist mittendrin in einem grundlegenden Wandel. Alternative Antriebe, neue Energien und zukunftsweisende Technologien sind die Eckpfeiler dieser Transformation. Doch wie können diese Innovationen effektiv eingesetzt werden? Und wie können die traditionellen Verbrennungsmotoren ihre Anerkennung wiedererlangen und weiter genutzt werden? Dies und mehr erfahren Sie in der neuen Ausgabe „der motor“. - Die ersten Motorräder aus Mladá Boleslav Seite 4 E-Fuels müssen langfristig nicht teurer als fossile Kraftstoffe sein Seite 7 Zylinderdrucksensoren für Großmotoren Seite 8 Ein harter Knochen für harte Arbeitsumgebungen Seite 10 Zukunft gestalten – Der VMI setzt auf Bildung und Vernetzung Seite 12 VDA – Elektromobilität kostet jeden 3. Job Seite 14 Wasserstoffmotor für Offroad-Anwendungen Seite 16 Weil´s wirklich rein sein muss – mtu Kinetic PowerPacks Seite 18 EICMA 2024 – Ein V3 von Honda Seite 21 STLA Frame – Die Multi-Energy-Plattform Seite 22 Stellantis verträgt HVO-Diesel Seite 25 Pure Performance – Das Konzept Seite 26 Partnerschaft zur Optimierung von Performance Analyse Seite 28 Neuer selbst entwickelter Antriebsstrang für Verbrenner Seite 32 EIMA International 2024 – Ein voller Erfolg Seite 35 Fliegende Brennstoffzelle – LH2 Treibstoffsystem Seite 36 TRITAN – Beschichtungstechnologie auf höchstem Niveau Seite 38 Magnetfreie E-Motoren für obere Fahrzeugsegmente Seite 40 Servicepartnerschaft – Nicht suchen, sondern finden Seite 42 Liebherr-Radlader als vielseitige Helfer bei Eis und Schnee Seite 44 Wittich investiert gegen den Trend Seite 48 Der Motoreninstandsetzer am Elektromotor? Undenkbar! Seite 50 Top trainiert in die Zukunft Seite 52 Da geht dir die Pumpe – Instandsetzung von Dieseleinspritzsystemen Seite 54 Branchengedanken – Die Wichtigkeit des Handwerks Seite 56 Expertenseite 58

Neuer Antriebsstrang

Neuer Antriebsstrang für VerbrennerINSIGHT MERCEDES-BENZ DRIVETRAINS & EFFICIENCYNeuer selbst entwickelterAntriebsstrang für VerbrennerVollelektrische Modelle nehmen die Schlüsselrolle bei der Umsetzung dernachhaltigen Geschäftsstrategie von Mercedes Benz ein. Doch die Wünscheund Mobilitätsbedürfnisse der Kundinnen und Kunden in den unterschiedlichenRegionen der Welt bestimmen das Tempo dieser Transformation. Dieneue Modellfamilie wird es daher auch als Hybrid mit 48-Volt-Technik und einemins Getriebe integrierten Elektromotor mit 20 kW Antriebsleistung geben.Die neue vordere elektrische AntriebseinheitDen hocheffizienten Antriebsstrang haben MercedesBenz Ingenieurinnen und Ingenieure in Deutschlandnach bewährten Qualitätsstandards entwickelt. DasMotor- und Getriebedesign fällt dank geringem Zylinderabstandund Side-by-side-Anordnung der EMaschine sehr kompakt aus: E-Motor, Wechselrichterund Getriebe bilden eine hochintegrierteEinheit. Eine neu entwickelte 48-Volt-Batterie mit Lithium-Ionen-Technologiebietet einen Energiegehaltvon bis zu 1,3 kWh. Abermals ist die Bauweise besonderskompakt: Im sogenannten Flatpack sind dieBatteriezellen sowie der DC/DC-Wandler integriert.Der Elektromotor bietet eine intelligente Unterstützungim niedrigen Drehzahlbereich. Die Konstantfahrprofilewerden elektrisch abgedeckt, der ineffizienteDer neue elektrizifierte Vierzylinder-Benzinmotor M 252Betrieb also mit dieser Betriebsart absolviert. DurchRekuperation und die Möglichkeit, bei innerstädtischenGeschwindigkeiten rein elektrisch zu fahren,ist dieser Antriebsstrang besonders effizient.Verstärkt wird dies durch elektrisches Segeln bei einemTempo bis zu rund 100 km/h. Die Besonderheit:Der Motor kann in allen acht Gängen rekuperieren,also bis zu 25 kW Energie zurückgewinnen.Weil sich die Drehmomente von Verbrennungsmotorund Elektromotor aufsummieren, wird das maximaleDrehmoment über einen großen Drehzahlbereich dargestellt.Zudem kann der Verbrennungsmotor vollständigüber E-Maschine und Trennkupplung gestartetwerden. Es ist also kein herkömmlicherRitzelstarter mehr erforderlich. Besonderskomfortabel: Die Start-Stopp-Funktion setzt fürdie Fahrerin und den Fahrer fast unmerklich ein.Integriert ist der Elektromotor samt Wechselrichter inein neues, sehr kompaktes Achtgang-Doppelkupplungsgetriebe(8F-eDCT). „eDCT“ heißt diese Entwicklungdeswegen, weil die E-Maschine in das Getriebeintegriert ist und die Steuerung des mechanischenSystems elektrohydraulisch erfolgt. Dabei bedient einElektromotor beide Doppelkupplungsstränge. Kraftschlussund -trennung erfolgen mit Hilfe von zweiFahrkupplungen und einer Trennkupplung. Die Übersetzungender acht Schaltstufen sind breit gespreizt,was ebenfalls der Effizienz zu Gute kommt, weil sichso die Motorbetriebspunkte optimal anpassen lassen.MMA-Hybrid-Modellekönnen rein elektrisch fahrensowie rekuperieren• Effiziente Hybride mit 48-Volt-Technikkönnen bei innerstädtischem Tempoelektrisch fahren• Neuer Vierzylinder der FAME-Motorenfamiliemit Brennverfahren nach Miller• Neu entwickeltes elektrifiziertes Achtgang-Doppelkupplungsgetriebe mit integrierterE-Maschine• Neuer 48-Volt-Flatpack mit 1,3 kWh EnergieAls Verbrennungsmotor kommt ein von Mercedes-Benz neu entwickelter Vierzylinder-Ottomotor mit 1,5Litern Hubraum zum Einsatz. Das Aggregat mit derTypbezeichnung M 252 gehört zur modularen MotorenfamilieFAME (Family of Modular Engines) und istfür eine Vielzahl von Fahrzeuganwendungen geeignet.Gemeinsame Kennzeichen der FAME-Aggregatesind unter anderem Vollaluminium-Kurbelgehäuse mitNANOSLIDE ® Technologie, Zylinderkopf mit teilintegriertemKrümmer und Turbolader mit Segmentturbinemit schaltbarer Flutenverbindung. Weitere Highlightssind die kompakte Ladeluftstrecke sowie die motornaheAbgasanlage im One-Box-Design, die für künftigeAbgasnormen vorbereitet ist. Das vom M 25632 dermotor.de | Ausgabe 3/2024 33

Der Motor - Das Branchenmagazin