BEPOINT
Aufrufe
vor 2 Monaten

der motor – Ausgabe 2/23 – Kommunikation für die Branche

  • Text
  • Motor
  • Nautik
  • Boot
  • Wasser
  • Werkstatt
  • Instandsetzung
  • Spezialisten
  • Entwicklung
  • Industrie
  • Hvo
  • Efuels
  • Yamaha
  • Frauscher
  • Porsche
  • Ribtide
  • Verband
  • Jubiläum
  • Motorsport
  • Mercedes
  • Harley davidson
Diesmal werfen wir einen genaueren Blick auf Entwicklungen und verschiedene Motorvarianten im Nautikbereich, ihre Besonderheiten und spezielle Herausforderungen. Außerdem halten wir euch natürlich wie immer über weitere interessante Neuerungen aus der Motorenwelt und viele Informationen rund um die Branche auf dem Laufenden.

Yanmar liefert den

Yanmar liefert den Antrieb für die MS Stødig Offizielle Zeremonie Nach der offiziellen Zeremonie am 13. Mai in Kvaløya, Norwegens größter Binneninsel, ist die MS Stødig für den Betreiber Asbjørn Selsbane AS in Betrieb gegangen. Stødig bedeutet stabil, und sie ist der Ersatz für das Original, das 2020 verkauft wurde. Sie wird in nördlichen Gewässern vor allem Weißfisch fangen, der hauptsächlich frisch oder als lebender Fisch geliefert wird. Stodig ist auch für den Fang von Garnelen und Schneekrabben ausgerüstet, die an Bord eingefroren werden. Das Schiff ist 39 Meter lang und 11,5 Meter breit. Der Schiffsarchitekt Kent Damgaard ist Direktor bei Karstensens Skibsværft A/S. Er sagt: „Es handelt sich um unseren Neubau 467, dessen Werftrumpf in unseren Anlagen in Gdynia gebaut wurde. Der Antrieb erfolgt durch einen Yanmar 6EY22AW mit einer Leistung von 1.370 PS bei 900 U/min, der in Zusammenarbeit mit dem Betreiber ausgewählt wurde. Es ist eine interessante Zeit, sich mit Schiffsantrieben zu beschäftigen, da wir uns der Realität 4 www.dermotor.de | Ausgabe 2/2023

Yanmar liefert den Antrieb für die MS Stødig des grünen Wandels stellen. Technische Lösungen für alternative Kraftstoffe, auch emissionsfreie, sind zwar vorhanden, aber die Infrastruktur und die Versorgungssicherheit lassen zu wünschen übrig. Stødig wurde daher auf der Grundlage konventioneller Kraftstoffe entwickelt, aber gründlich optimiert. Das bedeutet, dass wir nach einer Verbesserung der Wirtschaftlichkeit in Prozentschritten suchen müssen. Bei dieser Gelegenheit haben wir das verfügbare Drehmoment optimal ausgenutzt, indem wir einen kleineren Motor mit einem größeren Propeller eingebaut haben. Unter Berücksichtigung des Serviceprofils der Schiffe führt die Optimierung der Schleppleistung im Verhältnis zur Kraftstoffzufuhr zu den geringstmöglichen Kohlenstoffauswirkungen. Darüber hinaus ist das Schiff mit einer Reihe weiterer Funktionen ausgestattet, die dazu beitragen, die Kohlenstoffbelastung zu reduzieren."// MS Stødig Kontrollraum www.dermotor.de | Ausgabe 2/2023 5

Erfolgreich kopiert!