19 18 GEIL! NEUTEILE! Diese unscheinbaren und nur rund 50 Euro teuren Teile sind ein Garant für ein langes Motorenleben. Beim EA827 reicht es, nur den Riemen, die Spannrolle und den Stehbolzen zu tauschen Bei vielen Fahrzeugtypen sind jedoch erhebliche Vorarbeiten nötig, damit der Zahnriemen überhaupt zugänglich wird: Oft müssen Kühler und Kühlerlüfter raus, in Extremfällen wie bei einigen Ferrari-Modellen der komplette Motor. Bei wartungsfreundlichen Konstruktionen wie dem EA827 ist der Wechsel aber überschaubar und auch für Hobbyschrauber machbar. Bei unserem Beispielmotor war der Riemenwechsel überfällig: Die Zähne waren bereits großflächig abgerissen, ein baldiges Überspringen oder Durchrutschen sehr wahrscheinlich. Der Motoreninstandsetzer Hildebrandtin Hamburg berechnet für den Wechsel in diesem Fall nur 285 Euro – das markiert das untere Ende für einen Zahnenriemenwechsel, da es in diesem Fall simpel ist, der Motor sogar ausgebaut, und nicht einmal die Kühlmittelpumpe gewechselt werden muss. Selbstschrauber können das natürlich trotzdem billiger – wenn sie sich gut vorbereiten und sorgfältig vorgehen, um keine Folgeschäden zu provozieren. Sonst hätten sie am falschen Ende gespart. DIE NEUE ROLLE richtig herum einbauen und darauf achten, dass sie in einer Flucht mit den Zahnrädern sitzt. Sie kann versehentlich auch leicht falsch herum montiert werden 20 SPANNEND UND ENTSCHEIDEND ist nun, den neuen Riemen ohne Gewalt exakt in seine Position zu bringen. Nichts verdrehen, die Zähne müssen perfekt aufliegen Sechs wichtige Klassiker mit Zahnriemen GLAS 1004 Das erste Serienauto weltweit, welches mit einem Zahnriemenmotor ausgestattet war. Die ersten Riemen aus Polyurethan längten sich zügig und verloren Zähne. Moderne Zahnriemen aus Synthesekautschuk sind alterungsstabiler AUDI 80 Die erste Generationkam 1972 mit dem neuen Zahnriemen-Vierzylinder EA827, der Basis für alle wassergekühlten VW-Pkw ab 1973 Auf der IAA 1961 begann der Siegeszug der Zahnriemenmotoren: Erstes Serienauto damit war der Glas 1004. Ford Köln hatte schon früher mit Zahnriemen-Motoren experimentiert: Ende der 50er- Jahre testeten die Deutschen einen Zahnriemen-Vierzylinder,dessen Einsatz die Zentrale in den USA letztlich untersagte. Erst in den 70er-Jahren verbreitete sich der Zahnriemenantrieb stärker. 64 Ausgabe 1/2021
21 22 VOR DER MONTAGE DER VERKLEIDUNG den neuen, gespannten Riemen mit einer Knarre an der Kurbelwellenriemenscheibe mehrmals drehen und kontrollieren, ob auch alle Steuerzeitenmarkierungen stimmen 23 ERST DANN die Riemenscheiben anschrauben. Den Motor anschließend laufen lassen und die Zündung mit einer Stroboskoplampe auf korrekten OT abblitzen DER WICHTIGSTE Teil folgt nun: das Spannen des Riemens. Beim EA827 wird die Rolle über einen Exzenter per Hand gespannt. Zunächst nur leicht anziehen. Die Spannung ist korrekt, wenn sich der Riemen an der langen freien Lauflänge in kaltem Zustand per Hand stramm um 90 Grad verdrehen lässt GEGEN DAS VERGESSEN unbedingt dokumentieren, wann und bei welchem Kilometerstand der Zahnriemen erneuert wurde. Fertig! VOLVO 240 Beim 1974 präsentierten 240 sind einige Zahnriemen- Vierzylinder Freiläufer FORD TAUNUS TC Schluss mit V4, im Taunus TC gibt es ab 1970 moderne Zahnriemen- Vierzylinder in Reihe FERRARI 308 GTB Zahnriemen de luxe: Der Tausch ist alle zwei Jahre oder 30 000 km nötig BMW 3er (E30) Vierzylinder M40 und Sechszylinder M20 haben Zahnriemenantriebe Ausgabe 1/2021 65
Mit freundlicher Unterstützung Ver
Inhalt Der Glühkopfmotor - Ein ein
Bevor ein kalter Glühkopfmotor ges
Ausgabe 1/2021 7
Im kommenden Sommer erhält die «T
Friedrichs Raritäten im Museum, li
Laden...
Laden...
Unsere Kanäle
Instagram
Facebook
Email