Aufrufe
vor 3 Jahren

der motor – Ausgabe 1/21 – Kommunikation für die Branche

  • Text
  • Einsatz
  • Dicke
  • Motors
  • Zeit
  • Riemen
  • Porsche
  • Hatz
  • Damals
  • Motoren
  • Motor
Das Sprachohr der Branche

10 LETZTER AKT vor dem

10 LETZTER AKT vor dem Abnehmendes alten Riemens ist die Demontage der unteren Abdeckung ALLES STEHT NUN AUF OT, der Riemen liegt frei. Jetzt wird die Spannrolle entspannt. Zum Fixieren nutzen wir eine Sprengringzange 11 Und der Zahnriemen muss erhebliche Belastungen aushalten: Bei ein paar Tausend Umdrehungen pro Minute wirken Zug- und Fliehkräfte, dazu kommen Hitze und ein Peitscheneffekt, resultierend aus den Motor-Arbeitstakten. Eine wahre Zerreißprobe. Damit er diese Torturen übersteht, besteht er aus Hightech-Komponenten, ist mit Glasbeziehungsweise Aramidfasern verstärkt. Trotzdem hat er eine begrenzte Lebensdauer, muss bei einigen Motoren sogar schon nach 30 000 Kilometern gewechselt oder zumindest geprüft werden. Das Tückische: Hersteller sprechen bei älteren Motoren oft nur von einer Empfehlung, nicht immer von fixen Intervallen. Bei Zweifeln über den Zeitpunkt des letzten Wechsels bleibt nur eines: tauschen, und zwar inklusive aller zugehörigen Bauteile. Im Fall des hier gezeigten VW-Vierzylinders EA827 sind das noch die Spannrolle und der Stehbolzen dahinter. Bei vielen Motoren wird auch die Kühlmittelpumpe über den Zahnriemen angetrieben, dann empfiehlt sich auch deren Austausch sie liegt während der Arbeiten frei, ihr Tausch verursachtkaum Mehraufwand. (Beim EA827 wird sie über den Keilriemen angetrieben, ihr Austausch ist auch ohne Zahnriemendemontage möglich.) 12 13 UND NUN WEG MIT DEM RIEMEN! Nachdem die Spannrolle gelockert ist, lässt sich der alte Riemen abnehmen. Achtung: dieder nicht verdrehen VÖLLIG AM ENDE ist dieser Riemen, viele Zähne ausgefranst, porös. Erstaunlich, dass er seiner Funktion überhaupt noch nachkam 14 VON AUSSEN betrachtet war sogar die Bedruckung noch gut erkennbar. Ein heute nicht mehr hergestelltes V.A.G.-Ersatzteil. Merke: Die Optik von außen sagt nichts über den technischen Zustand aus 62 Ausgabe 1/2021

15 KALTREINIGER entfernt den gröbsten Schmutz. Dabei unbedingt auf Ölundichtigkeiten achten, gegebenenfalls auch die Wellendichtringe wechseln. Motoröl und Zahnriemen vertragen sich nicht DEN STEHBOLZEN grundsätzlich erneuern. Lockert er sich, war es das mit dem langen Motorleben.Wir konternmit einer zweiten Mutter 16 EIN NEUER Stehbolzen ist schnell eingedreht und gibt die Gewissheit, dass die anschließend monierte neue Spannrolle auch fest sitzt. 17 Das passiert, wenn der Riemen reißt Bei niedrig verdichteten Freiläufer-Motoren passiert nichts außer einem sanften Ausrollen. Ansonsten drohen bei einem Riemenriss allerdings erhebliche Schäden: Im besten Fall sind nur die Ventile krumm, im schlechtesten sind Kolben und Ventile unbrauchbar,und der Motor hat nur noch Schrottwert. STANDARDSCHADEN BEI EINEM ZAHNRIEMENRISS sind gekrümmte Ventile in verbogenen Schächten infolge der Kollision von Ventiltellern und Kolbenboden. Mit Glück sind weder Sitze noch Führungen der Ventile durch den Schlag beschädigt VERBOGEN Reißt der Riemen bei hoher Drehzahl, bleiben die Ventile stehen. Die Kurbelwelle dreht weiter. Der Kolben trifft auf das Ventil und verbiegt es REISSEN DIE Ventile ab, schlagen sie auf den Kolbenboden ein. Für einen solch massiven Schaden sind jedoch sehr hohe Drehzahlen nötig Ausgabe 1/2021 63

Der Motor - Das Branchenmagazin