ZUM TAUSCH des Zahnriemens muss der VWMotor (EA827) nicht ausgebaut werden – um aber alle Schritte gut fotografieren zu können, haben wir uns für den kompletten Ausbau entschieden ERSTER SCHRITT ist die Demontage der oberen Abdeckung. Abrieb durch den alten Zahnriemen ist okay, starker Ölnebel würde auf einen undichten Wellendichtring an der Nockenwelle hindeuten. Motor mit einer Knarre an der Kurbelwellen-Riemenscheibe auf OT drehen (siehe auch Bilder 4 bis 6) 2 1 Was ist besser, ein Steuerketten- oder ein Zahnriemen-Steuertrieb? Eine Stammtischfrage so alt wie der erste Zahnriemen-Serienmotor, nämlich rund 60 Jahre. Und trotz der langen Diskussionsdauer gibt es auch heute keine grundsätzlich gültige Antwort auf diese Frage, denn beide Konzepte haben klare Vor- und Nachteile. Steuerketten standen lange im Ruf, unzerstörbar zu sein. Das war gültig in Zeiten, in denen sie als solide Duplexketten ausgeführt waren, während frühe Polyurethan-Zahnriemen häufig rissen. Später verwendete, günstigere Einfach-Steuerketten längen sich jedoch schneller und rissen bei einigen modernen Motoren zeitweilig schon vor dem ersten Ölwechselintervall.Moderne, leise laufende und günstig herzustellende Zahnriemen-Steuertriebe haben dagegen eine Lebensdauer von bis zu 240 000 Kilometern. Dennoch steht der Zahnriemen bei vielen in Verruf: Er ist ein Verschleißteil und kann nicht mit einem Blick auf seinen Zustand kontrolliert werden. Zudem sagt der optische Eindruck nichts über die letztlich entscheidende innere Struktur aus. Wenn er reißt, ist oft ein kapitaler Schaden am Motor die Folge. Nur bei sogenannten Freiläufern ist der Abstand zwischen Kolben und Ventilen auch dann groß genug, wenn sie sich nach einem Riemenriss nicht mehr getaktet, sondern unkoordiniert bewegen. VERKRUSTETER Schmutz und Staub hinter den Abdeckungen zeigen die lange Standzeit des Motors. Nach einem ersten Blick auf den Riemen ist klar: ein Wunder, dass er in diesem schlechten Zustand mit ausgerissenen Zähnen nichtl ängst übergesprungen ist 60 Ausgabe 1/2021
3 4 DER VENTILDECKEL muss nicht zwingend abgenommen werden. Die durch die Demontage sichtbare Stellung der Nocken gibt jedoch zusätzliche Sicherheit bei dem nötigen Überprüfen der Steuerzeiten MARKIERUNGEN zum Einstellen der Steuerzeit auf OT (oberer Totpunkt) finden sich an mehreren Stellen. Hier die kaum sichtbare Markierung an der Nockenwelle AUF DEM RAD der Nockenwelle ist die OT-Stellung deutlicher markiert. Entweder so eindeutig wie hier an einem bereits überholten EA827 oder durch einen kleinen roten Punkt an der Rückseite des Rades PFEIL UND KERBE markieren den oberen Totpunkt an der Kurbelwellen- Riemenscheibe. Um die untere Riemenabdeckung abzunehmen, müssen Keilriemen und Riemenscheiben runter 5 6 7 DER PROFI arbeitet mit dem Schlagschrauber – die Schrauben sitzen bombenfest. Ansonsten vor A bnehmen des Keilriemens mit Verlängerungen lösen – lautes Fluchen gehört dazu 8 AUCH DER ZÜNDVERTEILER wird vor dem Abnehmen des Riemens auf seine OT-Stellung kontrolliert. Der Verteilerfinger muss mit der OT-Kerbe am Gehäuse des Verteilers fluchten EINE MELANGE aus Blumenerde, Riemenabrieb und Öl entdecken wir hinter der Kurbelwellenriemenscheibe – so heftig selten zu finden 9 Ausgabe 1/2021 61
Mit freundlicher Unterstützung Ver
Inhalt Der Glühkopfmotor - Ein ein
Bevor ein kalter Glühkopfmotor ges
Ausgabe 1/2021 7
Laden...
Laden...
Unsere Kanäle
Instagram
Facebook
Email