iger Querschnitt der Traktorengeschichte präsentiert. Seit einigen Jahren ist Friedrich Dicke Fördermitglied dieses Museums. Einige seiner Raritäten sind Bestandteil der Ausstellung und werden regelmäßig für Ausfahrten und Vorführungen zur Freude der Besucher in Betrieb genommen. Die Insel Usedom ist ein wahres Eldorado für herrliche Ausfahrten abseits des Tourismus, entlang einsamer Strände auf natürlichen Wald- und Sandwegen. HATZ H4, Leistung: 18 PS, Baujahr 1932 MARKT IST WEITGEHEND LEER Wo findet der Sammler eigentlich diese «Landwirtschaftslegenden»? «Mein Vater Josef Dicke hatte damals in der Nähe von Anröchte (NRW) einen Landmaschinenbetrieb für die Instandsetzung verschiedenster Traktoren, insbesondere Fordson und Ford Traktoren. Ich habe noch einiges vor dem Schrottplatz gerettet.» Andere Exemplare, besonders auch Motoren, waren bis vor rund zwanzig Jahren noch zahlreich und kostengünstig zu erwerben. Mittlerweile ist der Markt aber weitgehend leer, und wenn ein Objekt zum Verkauf geboten wird, sind die Preise sehr hoch angesiedelt. «Manchmal gibt der Markt etwas Interessantes her. Aber eigentlich reichen mir die Raritäten, die ich bereits erwerben konnte», erklärt Dicke. Die Arbeit geht ihm nicht aus. Aktuell wird ein Hatz Traktor TL 25, der schon 25 Jahre in seinem Besitz ist, restauriert. «Der Motor befindet sich gerade im kompletten Neuaufbau. Verschleißteile wie etwa für Vorderachse, Lenkung und Getriebe müssen teils nachgefertigt werden», sagt Dicke. Für die verschiedenen Blech- und Lackierarbeiten hat er glücklicherweise einen Fachmann vor Ort gefunden, der eine Motorradgarage betreibt und in den Wintermonaten diese Arbeiten ausführt. Friedrich Dicke wünscht sich, dass seine Begeisterung für alte Scheunenschätze auf die nächste Generation übergeht. Es sieht gut aus: Beide Töchter und Schwiegersöhne sind in der Firma in entscheidenden Positionen tätig. Und fünf Enkelkinder finden schon heute: Trecker fahren mit dem Opa ist das Größte überhaupt! 10 Ausgabe 1/2021
Friedrichs Raritäten im Museum, links: EICHER ED 16 Bj. 1955, rechts: HATZ TL 25 Bj. 1962 Restauration HATZ TL 25 einschließlich Motor Ausgabe 1/2021 11
3 4 DER VENTILDECKEL muss nicht zwi
15 KALTREINIGER entfernt den gröbs
21 22 VOR DER MONTAGE DER VERKLEIDU
Mitgliedsbetriebe Ordentliche Mitgl
Laden...
Laden...
Unsere Kanäle
Instagram
Facebook
Email