von 5.500 bis 6.100 Umdrehungen in der Minute gibt er dem angetriebenen Boot einen kraftvollen Schub. Nico entschied sich bewusst, trotz der an sich ausreichenden Leistung, gleich für zwei dieser Boliden. Eine Besonderheit, denn nahezu alle Boote gleicher Art und Anwendung sind nur einmotorig angetrieben. „Die Entscheidung für zwei Motoren war für uns gleich aus mehreren Punkten wichtig. Wir sind täglich mit Gästen unterwegs, wir befahren die Nordsee rund um Bremerhaven, da wäre es fatal, wenn der einzelne Motor ausfiele und wir quasi manövrierunfähig auf Hilfe hoffen müssten. Das war für mich überhaupt keine Option. Außerdem fahren wir mit dem Doppelantrieb deutlich stabiler und können so noch sicherer und für alle Mitfahrenden auch viel angenehmer die Schönheit unserer Region genießen.“ Die beiden Motoren sind speziell angeordnet und treiben mit entgegengesetzten Drehrichtungen an. Dadurch verbessert sich die Manövrierfähigkeit des Bootes noch einmal zusätzlich und es lässt sich merklich leichter durchs Fahrwasser bewegen. Der Motor – Suzuki DF250APX Gewicht: 290 Kg Schaftlänge: 635 mm Leistung: 183,9 kW / 250 PS Zylinderanzahl: 6 Hubraum: 4028 ccm Bohrung x Hub: 98 x 89 Empf. Drehzahlbereich: 5.500 – 6.100 U/Min Schaltung: Digital Es ist für uns spannend zu erleben, wieviel Emotion hinter dem ganzen Projekt, der Entwicklung und dem täglichen Umgang mit dem Boot steht. Jede einzelne Tour, sei es die „Inselhappen-Tour“ nach Harriersand mit Picknick-Stopp an Land, die Fahrt durch die Weserschleuse und vorbei am Kreuzfahrtterminal, oder einfach eine kleine Runde vor Bremerhaven, ist ein echtes Erlebnis. Nico, der vielen mittlerweile auch aus dem social Media-Bereich als ein Part der „Männer, die aufs Wasser starren“ bekannt vorkommen wird, liebt seinen Job. Wir merken, dass seine Verbundenheit zur Nordsee und dem Wasser mehr ist als nur ein Arbeitsplatz. Nico hat sein Herz an die See verloren.// 16 www.dermotor.de | Ausgabe 2/2023
Motul BioClean Motul BioClean: Schmierstoffspezialist präsentiert nachhaltige Lösung für Teilereinigung in KFZ-Werkstätten und Industriebetrieben Der Schmierstoffspezialist MOTUL erweitert sein Produktportfolio um ein neues Reinigungssystem für viele Anwendungsmöglichkeiten. Im Gegensatz zu konventionellen und auf chemischen Lösungsmitteln basierenden Systemen ermöglicht MOTUL BioClean eine mitarbeiter- und umweltschonende Alternative, die darüber hinaus Entsorgungskosten spart. Die Reinigung von verschmutzten Bauteilen und Komponenten von Ölen, Fetten und weiteren Verschmutzungen erfolgt üblicherweise mit auf chemischen Lösungsmitteln basierenden und gesundheitsschädlichen Kaltreinigern. Diese können nicht nur negative und bisweilen gesundheitsgefährdende Auswirkungen wie etwa Lösemittelallergien auf die damit arbeitenden Mitarbeiter haben, sondern schädigen auch die Umwelt und erzeugen hohe Entsorgungskosten. Weitere negative Eigenschaften sind etwa eine erhöhte Brandgefahr durch die flüchtigen Flüssigkeiten, ein dauerhafter Lösungsmittelgeruch im Betrieb und die Gefahr des Anlösens von Kunststoff oder Lackoberflächen. Motul BioClean löst diese Herausforderungen und bietet als umweltfreundliches und effizientes Gesamtsystem eine hochwirksame Reinigungsleistung. www.dermotor.de | Ausgabe 2/2023 17
Laden...
Laden...
Laden...
Unsere Kanäle
Instagram
Facebook
Email